Internetsprache & Netzjargon
Die meisten Internet-Neulinge stellt das World Wide Web am Anfang ihrer Reise vor das ein oder andere Rätsel um die Bedeutung zahlreicher Begrifflichkeiten in diesem Medium. In Chats, Foren sowie dem alltäglichen E-Mail-Verkehr hat sich nämlich eine ganz eigene Sprache etabliert, die Internetsprache. Sie ist geprägt von Abkürzungen und Emoticons (Smileys aus Satzzeichen).
Um den Netzjargon auch für die breite Masse verständlich zu machen, steht die folgende Liste mit entsprechenden Begriffen zur Verfügung.
- 2qt2bstr8
- [email protected]
- bildschirmlabern
- Blogorrhö
- Blogosphäre
- Candystorm
- Covfefe
- Cybergaunerei
- DAcity
- Dooftube
- Downloadladen
- Downloadpirat
- entfolgen
- Face-Freund
- facebooken
- Facebox
- Failwhale
- fjen
- flittern
- Folgevolk
- Fratzenbuch
- Fressensammlung
- Gesichtsbuch
- Gmail
- googeln
- gtg
- hacken
- Hoax
- I-Net
- idlen
- Igittbay
- IPcalypse
- Kappa
- klicken
- klickgeil
- leechen
- leonieren
- Link-Boykott
- LMFAO
- lmgtfy
- Lulz
- Mapokalypse
- MFA
- Netizen
- Netz
- Netzwanderer
- Nichttikel
- Nick
- Nicknapping
- Onecom