Juristensprache
Die Juristensprache oder Rechtssprache - umgangssprachlich als Juristendeutsch bezeichnet - ist die juristische Fachsprache, die in den Rechtswissenschaften verwendet wird.
Genau wie die Verwaltungssprache ist auch die Juristensprache sehr umständlich. Auch sie verwendet in der Schriftform häufig Schachtelsätze, wodurch es in Sachen Verständlichkeit nicht viel besser um sie steht. Darüber hinaus kennzeichnet sie der teilweise exzessive Gebrauch von Fachwörtern, der schnell das "Überladen" von Inhalten zur Folge hat.
Juristen sind zwar des öfteren angehalten, die Juristensprache auch für Nichtjuristen verständlich zu machen, indem sie die Alltagssprache nutzen. Man denke bspw. an Gesetze oder Urteilsbegründungen. Aber im Großen und Ganzen ist die Juristensprache für Außenstehende in der Regel völlig unverständlich und kann deswegen auch als "kundenunfreundlich" bezeichnet werden. Denn wer hat noch keinen Vertrag gelesen oder einen Rechtsstreit ausgefochten, bei dem das Verstehen der Texte in einem Desaster endete? Die meisten juristischen Schriftstücke lassen sich daher bestens mit einem medizinischen Befund vergleichen. Diesen versteht auch niemand, der der Arztsprache nicht mächtig ist.
Liste mit Fachbegriffen der Juristensprache
- abbedingen
- Abhilfe
- Abjudikation
- abjudizieren
- abmahnen
- Abmahnung
- Abnahme
- Abweisung
- akzessorisch
- Anbaugebiet
- Anerbe
- Anerbin
- Anfechtung
- Anonymverfügung
- Asylrecht
- auf Besicht
- Aufenthaltstitel
- Augenzeuge
- Ausbildender
- aussagefähig
- Außenwirkung
- außereheliches Kind
- außerordentliche Kündigung
- ausurteilen
- B-VG
- Beförderungserschleichung
- Beistand
- beitreiben
- Belästigung der Allgemeinheit
- Belastung
- Belehrung
- Benehmen
- Berufung
- Beschwerde
- bewehren
- beweiskräftig
- billig
- Bürgschaft
- Causa
- cic
- culpa in contrahendo
- de lege ferenda
- de lege lata
- dem Grunde nach
- Depositum
- Dirimierungsrecht
- dolos
- durch unmittelbaren Zwang
- Edikt
- Ehrdelikt
- Ehrverletzungsdelikt
- Eigenverschulden
- Einantwortung
- Einfühlungsverhältnis
- Einlassung
- Einsichtsfähigkeit
- Einspruch
- Einverleibung
- endsunterschrieben
- Entgeltfortzahlung
- Entziehung
- Erbbaurecht
- erbunwürdig
- erweiternd
- Exkusation
- Fahrnis
- Falschaussage
- Feldfriedensbruch
- Firma
- Formkaufmann
- Freiheitsentziehung
- Fremdverschulden
- Fristversäumnis
- Fristversäumung
- fungibel
- Gebietskörperschaft
- Gehör
- Gemeineigentum
- gemeinschädlich
- Gerichtsurteil
- Geschäftsherr
- Geschmacksmuster
- Gestattung
- gewillkürt
- gewöhnlicher Aufenthalt
- gewöhnlicher Aufenthaltsort
- grober Unfug
- Gründe beibringen
- Gütergemeinschaft
- Gütertrennung
- Handelsbücher führen
- Heranwachsender
- Holzsache
- Hörmarke
- Hs.
- im Affekt
- im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte
- judiziell
- Karenzzeit
- Kaufmann
- Kindeswohlgefährdung
- klagen
- Kläger
- Klägerin
- kodifizieren
- kompulsiv
- kraft höherer Entscheidungsgewalt
- Kündigung aus wichtigem Grund
- ladungsfähig
- ladungsfähige Anschrift
- legalisieren
- Leihe
- letale Entnahme
- mandatieren
- manifestieren
- mit dieser Urkunde
- mit sofortiger Wirkung
- mit Vorsatz
- Mobilien
- mundtot
- nach Besicht
- Nasciturus
- Nestmodell
- nicht vertretbar
- nichteheliches Kind
- Niederschlagung
- novellieren
- Offerent
- ohne Ansehen der Person
- Okkupant
- okkupieren
- Onus
- Pfändung
- Pfleger
- Pflegling
- Pflichtmandat
- pFV
- Plädoyer
- positive Forderungsverletzung
- positive Vertragsverletzung
- Präambel
- Präjudiz
- präsumtiv
- Präzedenzfall
- Prekarium
- prorogieren
- pVV
- rauben
- Rechteinhaber sein
- Rechtsbehelfsbelehrung
- rechtsfrei
- Rechtsgespräch
- rechtskräftig
- Rechtsmittelbelehrung
- Rechtspersönlichkeit
- rechtsverbindlich
- Rechtsweg
- regredieren
- regressiv
- Reisig
- Rekurs
- relaxieren
- Relevation
- Remonstration
- remonstrieren
- Revision
- revozieren
- Richteranklage
- Sachverständiger
- Sammelklage
- Säumnisurteil
- schelten
- Schönheitsreparaturen
- Schuldanerkenntnis
- Schutzmarke
- Selbstverschulden
- sexuell belästigen
- sittenwidrig
- Sondervermögen
- sorgeberechtigt
- statuieren
- Störung der Geschäftsgrundlage
- strafmündig
- strafunmündig
- streitig
- substantiieren
- Syllabus
- Tatbestand
- Tatvorwurf
- Tierbesitzer
- Tierbesitzerin
- Titulierung
- Totalrevision
- Tötung auf Verlangen
- Tötungsdelikt
- Treuhand
- überbauen
- uneidlich
- unerlaubte Handlung
- ungeachtet dessen
- ungesetzlicher Grenzübertritt
- Urheber
- Urteil
- Vadium
- verantwortlich für das Kindeswohl
- Verdachtskündigung
- verfassungsgesetzlich
- verifizieren
- verjähren
- Verkehrsdaten
- Versäumnisurteil
- Verschulden bei Vertragsabschluss
- Versuch am untauglichen Objekt
- vertretbar
- Vielzahl an Verfahren
- Vindikation
- vom Hausrecht Gebrauch machen
- Vorkaufsrecht
- Vorsatz
- vorsätzlich
- Wählertäuschung
- Warenzeichen
- Wechselmodell
- Wegfall der Geschäftsgrundlage
- Widerspruch
- wissentlich
- wolfsfrei
- zedieren
- Zivilehe
- Zugabe
- Zugewinngemeinschaft
- Zuwendungsempfänger