Abort

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Abort

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Ab | ort, Plural: Ab | or | te

Häufige Rechtschreibfehler

  • Abot
  • Abord

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Abort"?

Wortherkunft & Verweise

seit dem Ende des 17. Jahrhunderts bezeugte Nebenform zu Abortus, das seinerseits aus dem lateinischen abortus  entlehnt worden ist(1)
  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß) , Seite 22–24.

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Abort" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Abort" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Abort"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Abort
Nominativ Plural die Aborte
Genitiv Singular des Aborts
Genitiv Plural der Aborte
Dativ Singular dem Abort
Dativ Plural den Aborten
Akkusativ Singular den Abort
Akkusativ Plural die Aborte

Beispiele

Beispielsätze

  • Sie hatte in der 14. Schwangerschaftswoche einen Abort.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): aˈbɔʁt

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Abort" eher als positiv oder negativ wahr?

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Abort" ist ein Isogramm.

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Abort" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Abort" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet