Ampel

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Ampel

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Am | pel, Plural: Am | peln

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Ampel"?

[1] (kleinere, schalenförmige) von der Decke hängende Lampe
[2] mit Lichtsignalen ausgestattete Anlage, die zur Regelung des Verkehrs dient
[3] übertragen zu [2]; bundesdeutscher Jargon der Politik: Koalition aus SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen
[4] hängendes Gefäß, in dem Topfpflanzen gehalten werden

Wortherkunft & Verweise

Bei »Ampel« handelt es sich um ein seit dem 10. Jahrhundert(1)(2) bezeugtes Lehnwort aus dem Lateinischen, dessen althochdeutsche Formen ampulla → goh(1)(2) und ampla → goh(2) lauteten und im Mittelhochdeutschen die Formen ampulle → gmh(2) und ampel → gmh(1)(2) (vergleiche auch mittelniederdeutsch apolle → gml(2), appolle → gml(1)(2), appulle → gml(2), mittelniederländisch ampulle → dum(1)(2), appulle → dum(2)) ergaben. Alle Formen bezeichneten mehr oder weniger ein "kleines Gefäß für Öl oder andere Flüssigkeiten", welches zumeist zu gottesdienstlichen Zwecken bestimmt war(2) und im Mittelalter vor allem die »Ewige Lampe« – ein von der Decke herabhängendes, fortwährend brennendes Öllämpchen – in der Kirche bezeichnete(1)(2). In spätmittelhochdeutscher Zeit bezeichnete es im Oberdeutschen auch andere Hängelampen(1), ab dem 14. Jahrhundert die häusliche Lichtquelle, seit dem 16. Jahrhundert konkurrierte es mit »Lampe«(2) und wurde in neuerer Zeit von diesem zurückgedrängt(1). Als Kurzwort für »Verkehrsampel« "(ursprünglich über der Kreuzung hängend angebrachte) Lichtsignalgeber zur Regelung des Straßenverkehrs" erfuhr es eine Neubelebung in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts(1)(2) und bezeichnet heute moderne (im allgemeinen nicht mehr hängende) Verkehrsregler(1).
Wie bereits eingangs angedeutet, stellen die althochdeutschen Formen eine Entlehnung aus lateinisch ampulla  "kolbenförmiges Gefäß mit zwei Henkeln, kleine Flasche’ dar, welches seinerseits über die (nicht bezeugten, aber rekonstruierten) Formen *amporla, *ampurla sowie auf die (erschlossenen) Formen *amphorula, *amporula zurückgeht (vergleiche »Ampulle«, »Pulle«), bei denen es sich wiederum um diminutive Formen von amphora  "Tongefäß mit zwei Henkeln" (vergleiche »Eimer«) handelt.(2) Das lateinische Wort amphora  wurde aus gleichbedeutend griechischem ἀμφορεύς (amphoreús) → grc entlehnt.(2) Hierbei handelt es sich um eine haplologische Kontraktion (Zusammenziehung) von ἀμφιφορεύς (amphiphoreús) → grc, welches aus ἀμφί (amphí) → grc "beidseitig, ringsum" und φορεύς (phoreús) → grc "Träger" (zu φέρειν (phérein) → grc "heben, tragen") zusammengesetzt ist, somit eigentlich "Zweiträger" bedeutet und also einen Krug bezeichnete, der beiderseits getragen wurde.(2)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 39.
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Ampel"

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • figurativ
  • Politik
  • Technik
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Ampel" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Ampel" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Ampel"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Ampel" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Ampel" belegt Position 5505 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Ampel
Nominativ Plural die Ampeln
Genitiv Singular der Ampel
Genitiv Plural der Ampeln
Dativ Singular der Ampel
Dativ Plural den Ampeln
Akkusativ Singular die Ampel
Akkusativ Plural die Ampeln

Beispiele

Beispielsätze

  • Das Licht einer Ampel entsteht durch das Verbrennen von Öl oder durch das Hineinstellen einer oder mehrerer brennender Kerzen.
  • Und drinnen ist eine Höhle;
  • Die Ampeln erhellen so geisterhaft
  • Die Ampel war rot, als ich sie überfuhr.
  • Die Koalitionsverhandlungen scheinen auf eine Ampel hinauszulaufen.
  • Die Pflanze kommt besonders gut in der Ampel zur Geltung.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈampl̩

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Ampel"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Ampel" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Ampel

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Ampel" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Ampel" am Anfang

"Ampel" mittig

"Ampel" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Ampel" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Ampel" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet