Architektur

• Kategorie: Latinismen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Architektur

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 4
  • Silbentrennung: Ar | chi | tek | tur, Plural: Ar | chi | tek | tu | ren

Häufige Rechtschreibfehler

  • Architegtur

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Architektur"?

[1] kein Plural: wissenschaftliche Baukunst
[2] die stilistische Ausführung, Gestaltung eines Bauwerks
[3] Technik: die in einem Gerät verbaute Basistechnologie, im Gegensatz zu eher peripheren Bestandteilen

Abkürzungen

  • Arch.

Wortherkunft & Verweise

Architektur geht auf die gleichbedeutende lateinische Hybridbildung(1) architectūra  zurück(2)(3) und existiert im Deutschen seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts(3). Das Wort "Architektur" ist zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern ἀρχή (arché) → grc "Anfang", "Ursprung", "Grundlage", "das Erste" und τέχνη (téchne) → grc "Kunst", "Handwerk", auch tectum  "Gebäude" aus dem Lateinischen. Es ließe sich daher wörtlich mit "Erstes Handwerk" oder "Erste Kunst" übersetzen.
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , unter "Architekt", Seite 58
  2. Duden online "Architektur"
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , unter "Architekt", Seite 57

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Architektur" ist ein Latinismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Architektur
  • Technik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Architektur" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Architektur" umfasst 11 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Architektur"

enthält 4 Vokale und 7 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Architektur" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Architektur" belegt Position 3827 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Architektur
Nominativ Plural die Architekturen
Genitiv Singular der Architektur
Genitiv Plural der Architekturen
Dativ Singular der Architektur
Dativ Plural den Architekturen
Akkusativ Singular die Architektur
Akkusativ Plural die Architekturen

Beispiele

Beispielsätze

  • Unser Sohn möchte Architektur studieren und später Geschäftshäuser in Fernost bauen.
  • Die Architektur dieser Landhäuser gefällt mir sehr gut.
  • Die meisten heutigen PCs basieren auf der x86-Prozessor-Architektur.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): aʁçitɛkˈtuːɐ̯

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Architektur"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Architektur" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • architecture

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Architektur

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Architektur" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Architektur ist eine Art Macht-Beredsamkeit in Formen, bald überredend, selbst schmeichelnd, bald bloß befehlend.

    Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Architektur" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Architektur" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet