Auffassung
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Auffassung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Auf | fas | sung, Plural: Auf | fas | sun | gen
Häufige Rechtschreibfehler
- Aufassung
- Auffasung
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Auffassung"?
- [1] persönliche Bewertung einer Sache, Person oder eines Sachverhaltes; Art und Weise, wie jemand etwas versteht
- [2] kein Plural, kurz für: Auffassungsgabe; die Fähigkeit etwas zu begreifen, zu erkennen
Abkürzungen
- Auff.
Wortherkunft & Verweise
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Auffassung" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Auffassung" umfasst 10 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Auffassung"enthält 4 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Auffassung" belegt Position 90750 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Auffassung |
---|---|
Nominativ Plural | die Auffassungen |
Genitiv Singular | der Auffassung |
Genitiv Plural | der Auffassungen |
Dativ Singular | der Auffassung |
Dativ Plural | den Auffassungen |
Akkusativ Singular | die Auffassung |
Akkusativ Plural | die Auffassungen |
Beispiele
Beispielsätze
- Nach Auffassung seines Lehrers hat Klaus einen schlechten Aufsatz geschrieben.
- Mit seiner Auffassung kann er diesen Job nicht machen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaʊ̯fˌfasʊŋ
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Auffassung" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyponyme
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Auffassung" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Auffassung vom Leben
- keine schnelle Auffassungsgabe haben
- derselben Auffassung sein
- Auffassung von Ehre
- meiner Auffassung nach
- unterschiedliche Auffassungen haben
- nach Auffassung von
- zu einer anderen Auffassung gelangen
- Auffassungssache sein
- Auffassung von Moral
- nach alter Auffassung
Kategorien
- Wörter mit A
- Wörter mit ung
- Wörter mit ff
- Wörter mit ung am Ende
- Wörter mit 10 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit A
- Wörter mit ss
- Wörter mit au
- Wörter mit ng
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Ich glaube, daß das Glück nur in der heiteren Auffassung des Lebens und in der Vortrefflichkeit des Herzens und nicht in den äußeren Umständen liegt.
Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821 - 1881)
- Wenn mich die vernünftige Auffassung eines Menschen völlig überzeugt, so wird sie zu meiner eigenen.
Jonathan Swift (1667 - 1745)
- Freude ist ein außerordentliches Heilmittel, das oft den ganzen Organismus neu beleben und zur Selbsttätigkeit anregen kann. Ebenso sehr auch die stille, beständige Freudigkeit in der Auffassung aller Dinge und Menschen, die weniger rasche, aber vielleicht dauerhaftere Wirkungen hat.
Carl Hilty (1831 - 1909)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Auffassung" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Auffassung" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.722
- Adjektive 14.409
- Nomen 110.958
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.459
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Adventskalender
- Angela Merkel
- alternative
- AfD
- Anime
- ADAC
- allegro
- Auswärtiges Amt
- alles Gute zum Geburtstag
- Augenarzt
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.