Eisbein
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Eisbein
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Eis | bein, Plural: Eis | bei | ne
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Eisbein"?
- [1] Gastronomie: Teil des Schweinebeins, der sich zwischen den Ellenbogen- beziehungsweise Kniegelenken und den Fußwurzelgelenken befindet und auf verschiedene Arten zubereitet werden kann
- [2] Jägersprache: halbe (oder ganze) Hüfte (und Schlüsselbein) eines Tieres
- [3] Prellung am Oberschenkel
- [4] umgangssprachlich, im Plural für: kalte Füße
Wortherkunft & Verweise
- [1] Als Gericht aus Schweinshaxen taucht das Eisbein erst im 19. Jahrhundert auf.(1) Vorher war die Bedeutung des Wortes nicht auf den Unterschenkel beschränkt, sondern erstreckte sich (wie an der jägersprachlichen Verwendung ersichtlich ist) auf das Hüftbein und die umliegenden Knochen und in der frühneuhochdeutschen Sprache darüber hinaus auf die Hälfte des Beckens bei Tieren. Dass mit Eisbein zunächst nur Hüfte und daran anschließende Knochen bezeichnet wurden, belegen auch diverse verwandte Wörter in anderen Sprachen oder früheren Form des Deutschen wie zum Beispiel das mittelhochdeutsche, althochdeutsche und altsächsische īsbēn,(2) das englische ice-bone und das mittelniederländische isebeen, die allesamt für das Hüftbein stehen, oder das neudänische isben "Schambein". Zur weiteren Etymologie von Eisbein wird gesagt, dass es sich über das lateinische os ischium (3) oder das lateinische ischia "Hüftgelenk"(2) vom altgriechischen ἰσχίον (ischíon) → grc "Hüftpfanne, Hüftgelenk"(3) ableite.(2)(3)
Die Bedeutungsverschiebung des Wortes Eisbein von Hüftbein zu Unterschenkel dürfte durch die Verwendung von tierischen Schienbeinen als Schlittschuhe befördert worden sein.(3) Da mit Bein früher der Knochen bezeichnet wurde,(4) verstand man das Eisbein schließlich als Eisknochen(3) und bezog dies auf die gespaltenen Röhrenknochen großer Tiere, aus denen Schlittschuhe hergestellt wurden.(4)
- Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47621-X , "Eisbein", Seite 71.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , "Eisbein", Seite 236.
- Friedrich Thiele: Deutscher und englischer Sprachgebrauch in gegenseitiger Erhellung, veröffentlicht in "The German Quarterly", Nr. 1/1938, Seite 42.
- Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von Wilhelm Gemoll. Durchges. und erw. von Karl Vretska. Mit einer Einf. in die Sprachgeschichte von Heinz Kronasser. 9. Auflage. Oldenbourg, München 1991, ISBN 3-486-13401-9 , "ἰσχίον", Seite 394.
- Friedrich Thiele: Deutscher und englischer Sprachgebrauch in gegenseitiger Erhellung, veröffentlicht in "The German Quarterly", Nr. 1/1938, Seite 43.
- Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47621-X , "Eisbein", Seite 72.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , "Eisbein", Seite 175.
Lehnwort
Eisbein ist ein Germanismus, der im Englischen "eisbein" heißt.Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
- Kulinarik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Eisbein" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Eisbein" umfasst 7 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Eisbein"enthält 4 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Eisbein" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Eisbein" belegt Position 47254 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Eisbein |
---|---|
Nominativ Plural | die Eisbeine |
Genitiv Singular | des Eisbeines |
Genitiv Singular | des Eisbeins |
Genitiv Plural | der Eisbeine |
Dativ Singular | dem Eisbein |
Dativ Singular | dem Eisbeine |
Dativ Plural | den Eisbeinen |
Akkusativ Singular | das Eisbein |
Akkusativ Plural | die Eisbeine |
Beispiele
Beispielsätze
- Heute gibt es Eisbein mit Püree und leckerem Senf.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaɪ̯sˌbaɪ̯n
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Eisbein"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Eisbein" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für EisbeinRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Diminutiv
- Eisbeinchen
- Eisbeinlein
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Eisbein" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Eisbein" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.276
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.427
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.