Elbe
• Weitere Lemmata: 1. Elbe , 2. Elbe
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Elbe
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: El | be, Plural: El | ben
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Elbe"?
- [1] Fabelwesen, Naturgeist
Wortherkunft
- mittelhochdeutsch elbe, althochdeutsch alb, alp "Nachtmahr"; ab 18. Jahrhundert kommt in Konkurrenz Elf, Elfe "Naturgeist" auf, das von englisch elf entlehnt wurde, dem altenglisch ælf vorausging(1)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Elf, Elfe.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Elbe" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Elbe" umfasst 4 Buchstaben.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Elbe |
---|---|
Nominativ Plural | die Elben |
Genitiv Singular | des Elben |
Genitiv Plural | der Elben |
Dativ Singular | dem Elben |
Dativ Plural | den Elben |
Akkusativ Singular | den Elben |
Akkusativ Plural | die Elben |
Beispiele
Beispielsätze
- Elben werden oft mit spitzen Ohren dargestellt.
Gendersprache
Weibliche Wortform
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɛlbə
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Elbe" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Elbe" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Elbe" sind noch keine Kommentare vorhanden.