Ernst
• Kategorie: Nachname
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Ernst
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Ernst, Plural: Ernsts
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Ernst"?
- [1] deutscher Nachname, Familienname
Wörter mit gleicher Schreibweise und weiteren Bedeutungen:
1. Ernst (der)
2. Ernst (Toponym)
3. Ernst (Vorname)
1. Ernst (der)
2. Ernst (Toponym)
3. Ernst (Vorname)
Wortherkunft & Verweise
- aus dem Personennamen Ernst, althochdeutsch ernust → goh "Ernst, Eifer, Kampf, Sorge" entstandener Familienname(1)
- Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-73111-4 , Seite 204.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Ernst" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Ernst" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Ernst"enthält einen Vokal und 4 Konsonanten
Grammatik
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Femininum (weiblich, Artikel: die)
Beispiele
Beispielsätze
- Herr Ernst wird den Kurs leiten.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɛʁnst
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Ernst" eher als positiv oder negativ wahr?
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Ernst" ist ein Isogramm.
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Gestatte mir am Neujahrstag,
dir zu verkünden, wie sehr ich dich mag,
ich meine das ganz ernst und voller Dank, denn ohne dich wär',
mein Leben sehr oft grau und leer. - zeige alle ❯ Grüße
Zitate
- Reife des Mannes: das heißt den Ernst wiedergefunden haben, den man als Kind hatte, beim Spiel.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
- Im menschlichen Geist ist mehr Ernst als Heiterkeit. Die wenigsten Menschen sind von Natur aus witzig, die meisten werden es durch Nachahmung – kühle Kopisten des Humors oder der Komik anderer.
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 - 1747)
- Der Hypochondrist ist stets, sei es auch nur momentan, schwach an Charakter; begreift er dies einmal mit Ernst und entschieden, und arbeitet unverdrossen an seinem Heile, so wird er sich selbst der beste Arzt.
Ernst von Feuchtersleben (1806 - 1849)
- Einen europäischen Krieg würde ich für ein Unglück halten, diesmal würde er furchtbar ernst
August Bebel (1840 - 1913)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Ernst" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Ernst" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.277
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.427
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.