Geisel
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Geisel
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Gei | sel, Plural: Gei | seln
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Geisel"?
- [1] Person, die von Verbrechern zum Schutz (z. B. vor der Polizei) oder zur Forderung eines Lösegeldes festgehalten wird
- [2] historisch: Person, die unter vergleichsweise guten Bedingungen festgehalten wurde; meist sollte damit von einer Gegenpartei durch ein menschliches Pfand sichergestellt werden, dass sie, der diese Person nahestand, ein Versprechen oder einen Vertrag einhalten würde
Wortherkunft
- seit dem 8. Jahrhundert belegt; ursprünglich Maskulinum, mittelhochdeutsch gīsel, althochdeutsch gīsal, urgermanisch *gīslaz, vielleicht aus dem Keltischen entlehnt, vergleiche irisch giall "Geisel", ablautendes geall "Einsatz, Pfand", walisisch gwystl "Geisel".(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Geisel", Seite 340.
Sprache
Sprachgebrauch
- historisch
- Biologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Geisel" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Geisel" umfasst 6 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Geisel" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Geisel" belegt Position 7813 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Maskulinum (männlich, Artikel: der)
Numerus & Kasus
Nominativ Singular 1 | die Geisel |
---|---|
Nominativ Plural 1 | die Geiseln |
Genitiv Singular 1 | der Geisel |
Genitiv Plural 1 | der Geiseln |
Dativ Singular 1 | der Geisel |
Dativ Plural 1 | den Geiseln |
Akkusativ Singular 1 | die Geisel |
Akkusativ Plural 1 | die Geiseln |
Nominativ Singular 2 | der Geisel |
Nominativ Plural 2 | die Geisel |
Genitiv Singular 2 | des Geisels |
Genitiv Plural 2 | der Geisel |
Dativ Singular 2 | dem Geisel |
Dativ Plural 2 | den Geiseln |
Akkusativ Singular 2 | den Geisel |
Akkusativ Plural 2 | die Geisel |
Beispiele
Beispielsätze
- Nicht schießen, ich habe eine Geisel in meiner Gewalt!
- Rom forderte von verbündeten Häuptlingen oft, Geiseln zu stellen, etwa einen Sohn oder einen Neffen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɡaɪ̯zl̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Geisel"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Geisel" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für GeiselRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Geisel" am Anfang
- Geiselbefreiung
- Geiseldrama
- Geiselerschießung
- Geiselgangster
- Geiselhaft
- Geiselhöring
- Geiselnahme
- Geiselnehmer
- Geiselnehmerin
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Geisel" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Geisel" sind noch keine Kommentare vorhanden.