Hengst
• Weitere Lemmata: 1. Hengst
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Hengst
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Hengst, Plural: Hengs | te
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Hengst"?
- [1] Zoologie: unverschnittenes männliches Tier bei Pferd, Esel, Dromedar, Kamel und Zebra; auch in Bezug auf Giraffen kommt der Begriff „Hengst“ (Giraffenhengst) gelegentlich vor (anstatt Giraffenbulle)
- [2] Zoologie: männliches Tier aus der Familie der Einhufer und Kamele
- [3] übertragen: attraktiver, muskulöser Mann
Wortherkunft
- [1] seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; im Sinne von "unverschnittenes Pferdemännchen" seit dem 15. Jh., eher hat sich die Bedeutung aus gegensätzlichem "Wallach" gewandelt. Zu mittelhochdeutsch heng(e)st "Wallach", zu althochdeutsch hengist "dasselbe", zu westgermanisch *hangistaz, Nebenform ohne grammatischen Wechsel von *hanhistaz, woraus schwedisch häst , dänisch / norwegisch hest und isländisch hestur , alle "Pferd".(1) Es führt auf indogermanischem *ḱonk-is-to- zurück,(2) wohl eine als Nomen agentis dienende st-Bildung zu einem Adjektiv *ḱonk-, vergleiche walisisch caseg "Stute", litauisch šankùs "beweglich, schnell, hitzig", šankìnti "springen lassen (ein Pferd)".(3)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
- Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Brill, Leiden 2013. S. 209.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
Sprache
Sprachgebrauch
- Zoologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Hengst" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Hengst" umfasst 6 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Hengst" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Hengst" belegt Position 12922 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Hengst |
---|---|
Nominativ Plural | die Hengste |
Genitiv Singular | des Hengsts |
Genitiv Singular | des Hengstes |
Genitiv Plural | der Hengste |
Dativ Singular | dem Hengst |
Dativ Plural | den Hengsten |
Akkusativ Singular | den Hengst |
Akkusativ Plural | die Hengste |
Beispiele
Beispielsätze
- Der Hengst galoppiert den Zaun entlang.
- Plötzlich erschien eine Kamelkarawane aus der Wüste, geführt von einem Scheich auf einem mächtigen Hengst.
- Was wollte eine Frau wie Renate mit einem Hengst wie diesem Klaus?
Gendersprache
Weibliche Wortform
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): hɛŋst
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Hengst"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Hengst" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für HengstRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Hengst" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Hengst" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit H
- Wörter mit st
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit H
- Wörter mit ng
- Synonyme mit H
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Hengst" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Hengst" sind noch keine Kommentare vorhanden.