Hummel

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Hummel

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Hum | mel, Plural: Hum | meln

Häufige Rechtschreibfehler

  • Humel

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Hummel"?

[1] regional (Obersachsen, Schlesien) historisch: flacher Boden in einer Mälzerei, auf dem das Grünmalz in sogenannten Haufen ausgebreitet wird
[2] regional (Schlesien) historisch: Ort innerhalb eines Bauernhofs, an dem Kartoffeln und Rüben aufbewahrt werden

Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:

1. Hummel , 2. Hummel , 3. Hummel , 4. Hummel

Wortherkunft & Verweise

Es handelt sich wohl um eine Entlehnung aus einer slawischen Sprache.(1) Vergleichen lassen sich tschechisches humno (2) "leerer Platz; (Scheune, Schuppen und Feimen umschließender) Scheunenplatz; Scheune; Dreschtenne; Malztenne", niedersorbisches gumno → dsb "(traditionell hinter der Scheune befindlicher) Garten, dessen Fläche (teils) mit Gras bewachsen ist, worauf Obstbäume stehen oder(/und teils) dem Anbau von Gemüse beziehungsweise allgemein dem Feldbau dient; (um Bad Muskau) Tenne", obersorbisches huno  "der freie Platz zwischen der Scheune, wo diese wegen Feuersgefahr weiter zurück gebaut ist, und zwischen den übrigen Gebäuden (gewöhnlich umzäunt, damit das Vieh nicht in die Grasgärten komme); Scheuntenne; Tenne"(3) sowie polnisches gumno  "(Scheune, Schuppen und Feimen umschließender) Scheunenplatz, Hof; Scheune; Tenne", slowenisches gumno  "festgestampfter Boden, Tenne, Dreschtenne",(4) serbokroatisches гумно (gumno)  "Dreschtenne"(5) sowie russisches гумно (gumno)  "Tenne, Dreschboden; Scheune; Estrich"(6).(1)
  1. Prof. Schmidt-Göbel: Hummel = Malztenne. In: G. Karl Frommann (Herausgeber): Die deutschen Mundarten. Vierteljahrsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik. Sechster Jahrgang, Verlag der C. H. Beck’schen Buchhandlung, Nördlingen 1859, Seite 368–369 (Zitiert nach Google Books) .
  2. Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971 : "humno"
  3. Křesćan Bohuwĕr Pful: Łužiski Serbski Słownik. Budyšin 1866 , Stichwort »huno« (Surface-Link).Jurij Kral: Serbsko-nĕmski słownik hornjołužiskeje rĕče. Po nakładźe Maćicy Serbskej, Donnerhakec ćišćeŕnja, Budyšin 1927 , Stichwort »huno« (Surface-Link).Wito Bejmak: Obersorbisch-Deutsches Wörterbuch: "huno"
  4. Fran – Slovarji Inštituta za slovenski jezik Frana Ramovša ZRC SAZU: "gumno"
  5. Речник српскохрватског књижевног и народног језика. Књига Ⅲ[:] бразнути – гушчурина, Институт за српскохрватски језик, Београд 1965, Seite 753 (Zitiert nach Google Books) .Hrvatski jezični portal: "gumno"
  6. RUW – Das Russisch-Deutsche Universalwörterbuch (Online-Version) "Hummel"

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • historisch
  • regional

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Hummel" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Hummel" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Hummel"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Hummel
Nominativ Plural die Hummeln
Genitiv Singular der Hummel
Genitiv Plural der Hummeln
Dativ Singular der Hummel
Dativ Plural den Hummeln
Akkusativ Singular die Hummel
Akkusativ Plural die Hummeln

Beispiele

Beispielsätze

  • Nach ein paar Tagen in der Hummel hat der Malz gekeimt.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhʊml̩

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Hummel" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Hummel" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Hummel" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet