Industrie
• Kategorie: Gallizismen, Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Industrie
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: In | dus | t | rie, Plural: In | dus | t | ri | en
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Industrie"?
- [1] Wirtschaft: Gesamtheit aller Betriebe und Firmen im Bereich der maschinellen und automatisierten Warenproduktion
Abkürzungen
- I., Ind.
Wortherkunft
- übernommen aus dem französischen industrie "Geschicklichkeit, Betriebsamkeit", welches vom lateinischen industria (1) für "beharrliche, energische Tätigkeit, Fleiß, Betriebsamkeit" kommt. Der Begriff wird seit der Mitte des 18. Jahrhunderts im Sinne von "Gewerbe, Gewerbefleiß" verwendet, danach in der heutigen Bedeutung.(2)
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "Industrie", abgerufen am 12. Dezember 2014.
- Duden online "Industrie", abgerufen am 11. Dezember 2014.
Lehnwort
"Industrie" ist ein Gallizismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Wirtschaft
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Industrie" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Industrie" umfasst 9 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Industrie" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Industrie" belegt Position 1908 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Industrie |
---|---|
Nominativ Plural | die Industrien |
Genitiv Singular | der Industrie |
Genitiv Plural | der Industrien |
Dativ Singular | der Industrie |
Dativ Plural | den Industrien |
Akkusativ Singular | die Industrie |
Akkusativ Plural | die Industrien |
Beispiele
Beispielsätze
- Die Industrie Deutschlands ist führend auf dem Gebiet des Fahrzeugbaus.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɪndʊsˈtʁiː
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Industrie"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Industrie" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- industry
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für IndustrieWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Industrie" am Anfang
- Industrieabfall
- Industrieabteilung
- Industrieanlage
- Industriearbeiter
- Industriearbeiterin
- Industriebank
- Industriebau
- Industriebereich
- Industriebetrieb
- Industriebrache
- Industriebranche
"Industrie" mittig
"Industrie" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- indische Filmindustrie
- für den harten Industrieeinsatz
- Industrie- und Handelskammer
- industrielle Landwirtschaft
- Industrieller Manipulator
- industrieller Sektor
- Rheinisch-Westfälischer Industriebezirk
- Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet
- pharmazeutische Industrie
- westliche Industrieländer
Kategorien
- Wörter mit I
- Wörter mit st
- Wörter mit ie
- Wörter mit 9 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit I
- Synonyme mit I
- Gallizismen
- Wirtschaft
- Fremdwörter
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Man ehrt allerdings Geist und Bildung. Nur ist leider die Literatur meist ebenfalls eine Industrie geworden. […] Heute geht das wenigste noch aus innerer Nötigung hervor. Das weitmeiste hat seinen Daseinsgrund entweder im Honorar oder in der Hoffnung auf eine äußere Stellung.
Jacob Burckhardt (1818 - 1897)
- Aus mühseligen Tagelöhnern der Industrie wollen wir alle zu schönen, starken Menschen werden, denen die Welt gehört als ein ewig unversiegbarer Quell künstlerischen Genusses.
Richard Wagner (1813 - 1883)
- Landwirtschaft und Industrie gehören zusammen und dürfen sich nicht entgegenarbeiten in der Gesetzgebung.
Otto von Bismarck (1815 - 1898)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Industrie" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Industrie" sind noch keine Kommentare vorhanden.