Kathete
• Kategorie: Latinismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Kathete
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Ka | the | te, Plural: Ka | the | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Kathete"?
- [1] Mathematik: dem rechten Winkel benachbarte Seite eines Dreiecks
Wortherkunft
- von lateinisch: cathetus "senkrechte Linie, Lot" im 15. Jahrhundert entlehnt; dies entlehnt von dem gleichbedeutenden griechischen Adjektiv κάθετος (káthetos) → grc; dies zu dem Verb καθιέναι (kathiénai) → grc "hinablassen, herabwerfen", zusammengesetzt aus κατά (katá) → grc "hinab" und ἱέναι (hiénai) → grc "schicken, werfen"(1)(2)(3)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 478.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 706.
- Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort "κάθ-ετος".Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort "καθ-ίημι".Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort "ἵημι".
Lehnwort
"Kathete" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Mathematik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Kathete" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Kathete" umfasst 7 Buchstaben.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Kathete" belegt Position 103798 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Kathete |
---|---|
Nominativ Plural | die Katheten |
Genitiv Singular | der Kathete |
Genitiv Plural | der Katheten |
Dativ Singular | der Kathete |
Dativ Plural | den Katheten |
Akkusativ Singular | die Kathete |
Akkusativ Plural | die Katheten |
Beispiele
Beispielsätze
- Ein rechtwinkliges Dreieck hat eine Hypotenuse und zwei Katheten.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kaˈteːtə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Kathete"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Kathete" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Hyponyme
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Kathete" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- peripherer Venenkatheter
- periphervenöser Katheter
- peripherer Venenverweilkatheter
- zentraler Venenkatheter
- zentralvenöser Katheter
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Kathete" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Kathete" sind noch keine Kommentare vorhanden.