Kirsche
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Kirsche
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Kir | sche, Plural: Kir | schen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Kirsche"?
Hauptbedeutung
- [1] Steinfrucht; Frucht des Kirschbaums
- [2] Botanik, kurz für: der in der Natur wachsende Kirschbaum
- [3] das Holz des Kirschbaums
- [4] junges Mädchen, das die Freundin eines Jugendlichen ist
- [5] Ballsport: derjenige Ball, mit dem gespielt wird
- [6] salopp: Kopf
- [7] im Plural: Hämorrhoiden, die blutgefüllten Ausbuchtungen am After
- [8] im Plural: Hoden, die beiden Testikel
Nebenbedeutung
[1] "Kirsche" kann man als Synonym für einen Fußball, dem Spielgerät, nutzen.
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch: kirse, kerse; althochdeutsch: chirsa; von gleichbedeutend lateinisch cerasum im 11. Jahrhundert entlehnt (cerasus = Kirschbaum); aus griechisch: κερά̣σιον (kerásion) = Kirsche, κερασός (kerasós)= Kirschbaum, weitere Herkunft dunkel(1)(2)
- [4] Dass die Freundin eines Jugendlichen auch Kirsche genannt wird, kann daran liegen, dass sie prall, drall und appetitanregend ist.(3)
- [6] Die Bezeichnung des Kopfes als Kirsche liegt in der ähnlichen Form begründet.(3)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 407.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 490.
- Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 4. Band Haut–Kost, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570140-6, DNB 831065346 , "Kirsche", Seite 1484.
Lehnwort
Kirsche ist ein Germanismus, der im Lettischen "ķirsis" heißt.Sprache
Sprachgebrauch
- salopp
- Botanik
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Kirsche" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Kirsche" umfasst 7 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Kirsche"enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Kirsche" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Kirsche" belegt Position 11442 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Kirsche |
---|---|
Nominativ Plural | die Kirschen |
Genitiv Singular | der Kirsche |
Genitiv Plural | der Kirschen |
Dativ Singular | der Kirsche |
Dativ Plural | den Kirschen |
Akkusativ Singular | die Kirsche |
Akkusativ Plural | die Kirschen |
Beispiele
Beispielsätze
- "Gib mich die Kirsche!" (Lothar Emmerich).
- Ich esse gerne Kirschen.
- Hast Du schon die blühende Kirsche in unserem Garten gesehen?
- Dieser Tisch ist aus Kirsche.
- Karl-Heinz bringt heute Abend seine süße Kirsche mit.
- Gib die Kirsche ab!
- Die Braut warf ihrer Schwiegermutter den Brautstrauß voll an die Kirsche.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkɪʁʃə
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Kirsche" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für KirscheRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Kirsche" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Kirsche" am Anfang
"Kirsche" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- mit dem ist nicht gut Kirschen essen
- mit jemandem ist nicht gut Kirschen essen
- Peruanische Blasenkirsche
- Schwarze Tollkirsche
- eine Kirsche schädeln
- Kirschen knacken
Kategorien
- Wörter mit K
- Wörter mit sch
- Wörter mit ch
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit K
- Synonyme mit K
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Kirsche" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Kirsche" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.901
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren