Lokomotive

• Kategorie: Anglizismen, Archaismus, Fremdwörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Lokomotive

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 5
  • Silbentrennung: Lo | ko | mo | ti | ve, Plural: Lo | ko | mo | ti | ven

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Lokomotive"?

[1] Antriebsmodul eines Zuges, Zugmaschine für Güter- oder Personenwagen

Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:

1. Lokomotive

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts von gleichbedeutend englisch locomotive  entlehnt; zu lateinisch: locus  "Platz, Stelle" und spätlateinisch motivus  "bewegend", wörtlich: "sich von der Stelle bewegend"(1)(2)
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 824.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Lokomotive"

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Lokomotive" ist ein Anglizismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Eisenbahn
  • Fußball

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Lokomotive" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Lokomotive" umfasst 10 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Lokomotive"

enthält 5 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Lokomotive" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Lokomotive" belegt Position 12654 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Lokomotive
Nominativ Plural die Lokomotiven
Genitiv Singular der Lokomotive
Genitiv Plural der Lokomotiven
Dativ Singular der Lokomotive
Dativ Plural den Lokomotiven
Akkusativ Singular die Lokomotive
Akkusativ Plural die Lokomotiven

Beispiele

Beispielsätze

  • Dieser Zug hat aus Sicherheitsgründen sogar zwei Lokomotiven.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): lokomoˈtiːvə

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Lokomotive"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Lokomotive" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • locomotive

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Lokomotive

Rhetorische Stilmittel

Archaismus

Was ist ein Archaismus?

"Lokomotive" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Mehr Dampf in einer Lokomotive erzeugen, als nötig ist für ihre höchste Bewegung, ist die Tat eines wahnsinnig gewordenen Maschinenführers. So ist der Mensch! Er rast dahin den Weg des Lebens und wird zu Brei zermalmt auf seiner Strecke!

    Peter Altenberg (1859 - 1919)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Lokomotive" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Lokomotive" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet