Respekt

• Kategorie: Positive Wörter, Gallizismen, Fremdwörter, Singularetantum

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Respekt

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Re | s | pekt, kein Plural

Häufige Rechtschreibfehler

  • Respegt

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Respekt"?

[1] Achtung und Wertschätzung gegenüber jemandem/etwas; meist bezogen auf eine andere Person, aber auch Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder, Kulturen und Weltanschauungen
[2] Scheu, Angst gegenüber etwas/jemandem, welche meist in dessen Nicht-Unterlegenheit (in einer gewissen Hinsicht) begründet liegt

Wortherkunft & Verweise

im 17. Jahrhundert von französisch respect  entlehnt, das auf lateinisch respectus  "Zurückschauen, Rücksicht, Berücksichtigung" zurückgeht(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Respekt", Seite 760.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Respekt" ist ein Gallizismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Respekt" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Respekt" umfasst 7 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Respekt"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Respekt" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Respekt" belegt Position 2664 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Respekt
Genitiv Singular des Respekts
Genitiv Singular des Respektes
Dativ Singular dem Respekt
Dativ Singular dem Respekte
Akkusativ Singular den Respekt

Beispiele

Beispielsätze

  • Ich habe Respekt vor meinen Eltern.
  • Ich muss dir meinen Respekt zollen, die Veranstaltung ist ein voller Erfolg, gut gemacht!
  • Ihr Einsatz verdient allen Respekt.
  • Der Direktor ist eine Respekt einflößende Person.
  • Er hatte Angst, den Respekt der Umwelt zu verlieren, wenn bekannt würde, dass er seine Arbeit verloren hatte.
  • "Es ist keine Kunst, geistreich zu sein, wenn man vor nichts Respekt hat." (Marie von Ebner-Eschenbach)
  • Respekt, Respekt in Ihrem Alter schon Doktor.
  • Ich habe Respekt vor wilden Tieren.
  • Schlangen sollte man mit einer gehörigen Portion Respekt begegnen.
  • Der schwarze Hund an der Kette flößte ihm Respekt ein.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁeˈspɛkt ʁɛsˈpɛkt

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Respekt"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Respekt" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "Respekt" wird schwach positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • respect

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Respekt

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Respekt" am Anfang

"Respekt" mittig

"Respekt" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Wünsche

  • Wir wünschen euch, dass das Band der Ehe euch beide so untrennbar verbindet,
    ihr auch Hindernisse durch die Kraft eurer Liebe überwindet.
    Euch mit Respekt und Toleranz begegnet,
    eure Liebe sei gesegnet.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Jeder Mensch, egal wer er ist oder wie heruntergekommen er sein mag, erwartet instinktiv oder im Unterbewußtsein, daß man Respekt für seine Menschenwürde aufbringt.

    Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821 - 1881)

  • Der Deutsche hat vor nichts Respekt als was er nicht versteht.

    Franz Grillparzer (1791 - 1872)

  • Die neuen Gedanken kommen fast immer nur von Außenseitern. Der Fachmann, auch der geistig überlegenste, steht immer zu sehr in seinem Berufskreise, er ist daher fast nie in der Lage, eine wirkliche Revolution hervorzurufen: er kennt die Tradition zu genau und hat, ob er will oder nicht, zu viel Respekt vor ihr. Auch weiß er zuviel Einzelheiten, um die Dinge noch einfach genug zu sehen, und gerade damit fehlt ihm die erste Bedingung jeder wirksamen Neuentdeckung: denn wertvoll und fruchtbar sind immer nur die einfachen Gedanken.

    Egon Friedell (1878 - 1938 (Freitod)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Respekt" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Respekt" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet