Stein
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Stein
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Stein, Plural: Stei | ne
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Stein"?
- [1] unzählbar: mineralisches Material
- [2] Körper aus mineralischem Material
- [3] Bauelement für Gebäude und Ähnliches, Baustein
- [4] kurz für Edelstein oder Schmuckstein
- [5] in der Drogenszene Bezeichnung für Crack
- [6] Lager aus Korund oder Granat in einem Uhrwerk
- [7] Denkmal, Grabstein, Leichenstein
- [8] Medizin: Klumpen harten Materials in Gallenblase, Nase oder Niere
- [9] einfach geformte Spielfigur für Brettspiele
- [10] der große, harte Kern der Steinfrucht
Wortherkunft & Verweise
- das Substantiv Stein, (m), das zum Standardwortschatz in der Bedeutung natürlicher, aus Mineralien bestehender, fester, harter Körper, Fels gehört, ist seit dem 8. Jahrhundert nachgewiesen und wird abgeleitet von: althochdeutsch stein → goh, mittelhochdeutsch stein → gmh, altsächsisch stēn → osx, mittelniederdeutsch stēn → gml, mittelniederländisch steen → dum, niederländisch steen , altenglisch stān , englisch stone , altnordisch steinn → non, altfriesisch stēn → ofs, schwedisch sten , neuisländisch steinn , gotisch stains → got (germanisch *staina- - Stein) und kann wie griechisch στῖον (stī́on) Kiesel, altslawisch stěna;→ cu - Wand, Felswand, serbokroatisch stijèna - Felswand, Stein, russisch стена (stena) - Wand, Mauer als Bildung mit dem Suffix indoeuropäisch -no- im Sinne von das Harte, das Verdichtete zu einer Wurzel indoeuropäisch *stāi-, *stī̌- - (sich) verdichten, zusammendrängen, stopfen, gerinnen, stocken gestellt werden, zu der vielleicht auch altindisch styā́yatē - gerinnt, wird fest, griechisch στία (stī́ā) - Steinchen, Kiesel, στέαρ (stéār) (stehendes) Fett, Talg (siehe auch Stearin), lateinisch stīria Tropfen, Eiszapfen litauisch stìngti - fest werden, starr, steif werden, gerinnen gehören. […].(1)(2)(3)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Stein"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Seite 880, unter: "Stein"
- Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1 , Seite 675, unter: "Stein"
Sprache
Sprachvarietät
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Stein" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Stein" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Stein"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Stein" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Stein" belegt Position 1384 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Stein |
---|---|
Nominativ Plural | die Steine |
Genitiv Singular | des Steins |
Genitiv Singular | des Steines |
Genitiv Plural | der Steine |
Dativ Singular | dem Stein |
Dativ Singular | dem Steine |
Dativ Plural | den Steinen |
Akkusativ Singular | den Stein |
Akkusativ Plural | die Steine |
Beispiele
Beispielsätze
- Die Geräte sind aus Holz, Knochen oder Stein.
- übertragen: Sie hat ein Herz aus Stein.
- Wer wälzt den Stein von des Grabes Tür?
- Stein auf Stein / Das Häuschen wird bald fertig sein! - (Kinderlied)
- Der Stein ist wunderschön geschliffen.
- Das ist eine Uhr mit fünfzehn Steinen.
- Am Pranger hängt ein Stein, der Lästerstein, als Zeichen der Gerichtsbarkeit auf dem Markt.
- Die Steine schmerzen heftig.
- Zwei Steine aufeinander ergeben eine Dame.
- Den Stein musst du ausspucken.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃtaɪ̯n
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Stein"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Stein" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- stone
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für SteinRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Stein" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Stein" am Anfang
- Steinach
- Steinadler
- steinalt
- Steinamanger
- Steinanker
- Steinau
- Steinbach
- Steinbalustrade
- Steinbank
- Steinbau
- Steinbeißer
"Stein" mittig
- Alpensteinbock
- Altsteinzeit
- altsteinzeitlich
- Aminobernsteinsäure
- angsteinflößend
- Backsteingotik
- Backsteinhaus
- Backsteinmauer
- bausteinförmig
- Bausteinprinzip
- Bechsteindrossel
"Stein" am Ende
- Salzgestein
- Sandstein
- Schalenstein
- Schamottestein
- Schamottstein
- Schandstein
- Schauenstein
- Schaumstein
- Schiefergestein
- Schlangenstein
- Schleifstein
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- schlafen wie ein Stein
- Stein und Bein schwören
- bei jemandem einen Stein im Brett haben
- Festung Ehrenbreitstein
- über Stock und Stein
- Fürstentum Liechtenstein
- steter Tropfen höhlt den Stein
- Schere Stein Papier
- wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen
- Stein des Anstoßes
- Königstein im Taunus
Kategorien
- Wörter mit S
- Wörter mit st
- Wörter mit ei
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit S
- Synonyme mit S
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- einen Stein im Brett haben
- Stein und Bein schwören
- Stein des Anstoßes
- Stein und Bein schwören
- ein Tropfen auf den heißen Stein
- in Stein gemeißelt sein
- schlafen wie ein Stein
- über Stock und Stein
- zeige alle ❯ Redewendungen
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Stein" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Stein" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.