Votum

• Kategorie: Latinismen, Fremdwörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Votum

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Vo | tum, Plural 1: Vo | ta Plural 2: Vo | ten

Häufige Rechtschreibfehler

  • Fotum

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Votum"?

[1] Stimme bei einer Abstimmung oder Wahl
[2] Entscheidung durch Stimmabgabe
[3] besonders schweizerisch: Äußerung seiner Meinung während einer Diskussion im Parlament oder auf ähnlicher Bühne
[4] Beurteilung, Gutachten, Stellungnahme
[5] Theologie: sonst veraltet: meist feierliches Gelübde

Wortherkunft & Verweise

von mittellateinisch votum  "Gelübde", zu lateinisch Partizip Perfekt Passiv des Verbs vovere  "feierlich versprechen"(1)
  1. Duden online "Votum"

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Votum" ist ein Latinismus.

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • gehoben
  • veraltet
  • Religion

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Votum" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Votum" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Votum"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Votum" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Votum" belegt Position 6706 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular das Votum
Nominativ Plural 1 Vota
Nominativ Plural 2 Voten
Genitiv Singular des Votums
Genitiv Plural 1 Vota
Genitiv Plural 2 Voten
Dativ Singular dem Votum
Dativ Plural 1 Vota
Dativ Plural 2 Voten
Akkusativ Singular das Votum
Akkusativ Plural 1 Vota
Akkusativ Plural 2 Voten

Beispiele

Beispielsätze

  • Das Votum der Delegierten fiel wie erwartet aus.
  • Votum von Bernhard Hess, e. Nationalrat, SD-Geschäftsführer, Bern, anlässlich der SD-Zentralvorstandssitzung vom 15. Januar 2011 zur Lancierung der SD-Volksinitiative «für eine Stabilisierung der Gesamtbevölkerung»: «Es wird eng in der Schweiz....
  • Ich möchte hier mal ein Votum für die verlängerte Öffnungszeit abgeben.
  • Es ist gut, dass dieser Satz als Votum (= Gelübde, Gebet, Wunsch) gleich zu Beginn ausgesprochen wird und somit als biblisches Motto über dem gesamten Gottesdienst steht.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvoːtʊm

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Votum"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Votum" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?
  • Nichtvotum

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Votum

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Votum" ist ein Isogramm.

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Votum" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Votum" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet