Weihnachten

• Themenseite: Weihnachten

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Weihnachten

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Weih | nach | ten , Plural: Weih | nach | ten

Häufige Rechtschreibfehler

  • Weinachten

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Weihnachten"?

[1] Christentum: christlicher Feiertag am 25. Dezember, an dem die Geburt von Jesus Christus gefeiert wird; in vielen Staaten ein gesetzlicher Feiertag und Auftakt der Weihnachtsferien; in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz kommt der 26. Dezember als zweiter staatlicher Feiertag (zweiter Weihnachtstag, zweiter Weihnachtsfeiertag) dazu

Abkürzungen

  • Weihn.

Wortherkunft & Verweise

frühester Beleg beim Minnesänger Spervogel um 1170/1190: "Er ist gewaltic unde starc (…) der ze wîhen naht gebórn wárt. (…) daz ist der heilige Krist, (…) jâ lobt in allez, daz dir ist" (Minnesangs Frühling VII. IV.). "Ze wihen naht" ist ein Singular und könnte eine Übertragung des lateinischen nox sancta "heilige, geweihte Nacht" sein. Der Begriff Weihnacht (wihen naht) gibt so nichts für angebliche frühere Gebräuche der Germanen her, mit denen er häufig in Beziehung gesetzt wird.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Religion

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Weihnachten" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Weihnachten" umfasst 11 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Weihnachten"

enthält 4 Vokale und 7 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Weihnachten" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Weihnachten" belegt Position 1695 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular das Weihnachten
Nominativ Plural die Weihnachten
Genitiv Singular des Weihnachten
Genitiv Plural der Weihnachten
Dativ Singular dem Weihnachten
Dativ Plural den Weihnachten
Akkusativ Singular das Weihnachten
Akkusativ Plural die Weihnachten

Beispiele

Beispielsätze

  • In drei Tagen ist Weihnachten.
  • Zu Weihnachten soll es schneien.
  • An Weihnachten soll es nicht schneien.
  • Letzte Weihnachten hat es geregnet. (Plural)
  • Wir fahren über Weihnachten in Urlaub.
  • Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. ( Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. (Info))

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvaɪ̯naxtn̩

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Weihnachten" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Weihnachten

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Weihnachten brauchen wir nicht viel Prunk, Glitter oder Gold,
    denn Jesus hat von uns Menschen nur eines gewollt:
    dass wir uns lieben, achten und ehren
    und uns nicht gegenseitig den Rücken kehren.
  • In einer eingeschneiten Hütte wäre ich am liebsten nur mit einer Person,
    muss ihren Namen nicht nennen, du weißt es schon.
    Sage es dir, romantisch und still:
    Du bist alles, was ich zu Weihnachten will!
  • Weihnachten klopft an der Tür, ganz behutsam,
    die Welt ist jetzt nicht mehr so schnell, sondern eher langsam.
    Mein Herz ist am singen,
    denn nur mit dir möchte ich dieses Fest verbringen.
  • Die Schneeflocken haben den Himmel verlassen,
    Sinnend geh’ ich durch die Gassen.
    Am Himmel leuchtet ein Stern besonders hell und stark,
    er soll dir zu Weihnachten sagen, wie sehr ich dich mag!
  • Weihnachten sollte niemand allein sein. Die Weihnachtszeit führt uns alle zusammen - Familien, Nahestehende und Freunde. Genieße diese gemeinsamen Stunden mit deinen Lieben.
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

Wünsche

  • Weihnachten ist das Fest der Liebe, der großen Emotionen und der Familienbande,
    der Weihnachtszauber liegt in der Luft, erfüllt das ganze Lande.
    Bleibt gesund,
    dann geht es auch im neuen Jahr wieder rund.
  • Weihnachten ist auch die Zeit zu Vergeben,
    denn Streitigkeiten beschweren das Leben.
    So hoffe ich, dass wir uns wieder vertragen
    und zum Fest der Liebe einen friedlichen Neubeginn unserer Freundschaft wagen.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Wie sich die Knospen des Barbarazweiges bis Weihnachten öffnen, so soll sich auch der Mensch dem kommenden Licht auftun.

    Johann Georg Fischer (Dichter) (1816 - 1897)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Weihnachten" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Weihnachten" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet