Wissen
• Kategorie: Positive Wörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Wissen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Wis | sen, kein Plural
Häufige Rechtschreibfehler
- Wisen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Wissen"?
- [1] Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch wiʒʒen, althochdeutsch wiʒʒan(1)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "wissen".
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Wissen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Wissen" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Wissen"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Wissen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Wissen" belegt Position 1335 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
- Substantiv, Singularetantum (nur im Singular)
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Wissen |
---|---|
Genitiv Singular | des Wissens |
Dativ Singular | dem Wissen |
Akkusativ Singular | das Wissen |
Beispiele
Beispielsätze
- Das Wissen der Menschheit über ihre Umwelt wächst.
- "Zum Wachstum des Wissens geistern immer wieder abenteuerliche Behauptungen durch die Medien. "Alle fünf Jahre verdoppelt sich das Wissen der Menschheit" und "Zwischen dreieinhalb und fünf Jahren dauert es heute, bis das Wissen der Menschheit von den jeweils neuen Erkenntnissen völlig überholt wird", hieß es etwa in der Süddeutschen Zeitung. Hätte diese "Explosion des Wissens" tatsächlich von 1992 bis 1996 genausoviel Wissen produziert wie von Adam und Eva bis 1991, dann wäre die Vermittlung von konkretem Wissen in Schule und Universität praktisch sinnlos. Zum Glück verläuft die reale Entwicklung wesentlich langsamer.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvɪsn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Wissen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Wissen" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "Wissen" wird schwach positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für WissenWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Wissen" am Anfang
- wissend
- Wissender
- Wissensaneignung
- wissensbasiert
- Wissensbasis
- Wissenschaft
- Wissenschafter
- Wissenschafterin
- Wissenschaftler
- Wissenschaftlerin
- wissenschaftlich
"Wissen" mittig
- Afrikawissenschaft
- Agrarwissenschaft
- Agrarwissenschaftler
- Agrarwissenschaftlerin
- agrarwissenschaftlich
- Allgemeinwissenschaft
- Allwissenheit
- Alternswissenschaft
- Alterswissenschaft
- Altertumswissenschaft
- altertumswissenschaftlich
"Wissen" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- auf dem Gewissen haben
- Unwissenheit schützt vor Strafe nicht
- wissen, wo Barthel den Most holt
- Historische Sprachwissenschaft
- Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft
- wissen, wo der Bartl den Most holt
- wissen, wo Bartli den Most holt
- zu berichten wissen
- noch wissen
- es wissen wollen
- von etwas wissen
Kategorien
- Wörter mit W
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit W
- Wörter mit ss
- Positive Wörter
- Synonyme mit W
- Grundwortschatz
- Singularetantum
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Weihnachtselfen, Rentiere und kleine Engel,
eilen alle zu dir, was für ein Gedrängel.
Sie wissen eben, dass es keinen lieberen außer dir gibt
und wollen dir sagen, wie sehr dich jeder liebt! - zeige alle ❯ Grüße
Sprichwörter
- Wissen ist Macht.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Wissen macht den großen Mann demütig, setzt in Erstaunen den gewöhnlichen und macht aufgeblasen den kleinlichen Mann.
Leo Tolstoi (1828 - 1910)
- Wissen Sie, was man braucht, um Erfolg an den Boulevards zu haben? Das Publikum muss immer schon wissen, was kommt. Nie hat man den Erfolg, den man wollte. Es sind die schmierenkomödiantischen Seiten der Madame Bovary, denen sie ihren Erfolg verdankt. Der Erfolg geht immer daneben.
Gustave Flaubert (1821 - 1880)
- Wissen ist nichts; man muß fühlen und empfinden.
Henri Stendhal (1783 - 1842)
- Wissen nennen wir jenen kleinen Teil unserer Unwissenheit, den wir geordnet und klassifiziert haben.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914)
- Und man holt recht gut Luft, ohne zu wissen wie sie geholt werden muß und geholt wird.
Matthias Claudius (1740 - 1815)
- Die bloße Mahnung an die Richter, nach bestem Wissen und Gewissen zu urteilen, genügt nicht. Es müßten auch Vorschriften erlassen werden, wie klein das Wissen und wie groß das Gewissen sein darf.
Karl Kraus (1874 - 1936)
- Herzenshärte ist das Schändlichste von allem, weil sie keine Barmherzigkeit kennt, nichts von Liebe wissen will und weil sie nichts Gutes wirken kann.
Hildegard von Bingen (1098 - 1179)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Wissen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Wissen" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.417
- Nomen 108.275
- Verben 14.728
- Synonyme 1.504.428
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren