Zweite Flandernschlacht
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Zweite Flandernschlacht
Etymologie
Bedeutung (Definition)
In der Zweiten Flandernschlacht – auch Zweite Ypernschlacht genannt – im Ersten Weltkrieg versuchten die deutschen Truppen am 22. April 1915 in einer erneuten Offensive die Stellungen der Alliierten an der Westfront in Flandern zu durchstoßen, um den Frontbogen bei Ypern zu beseitigen. Das deutsche Heer setzte bei dieser Offensive erstmals chemische Waffen in Form von Chlorgas ein. Der Durchbruch scheiterte an mangelnden Reserven, der Frontbogen konnte aber verkleinert werden. Die Auseinandersetzung wird zu den vier Flandernschlachten gezählt.
Sprache
Sprachgebrauch
- Geschichte
- Militärwesen
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Zweite Flandernschlacht" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Zweite Flandernschlacht" umfasst 23 Buchstaben.
Beispiele
Beispielsätze
Für "Zweite Flandernschlacht" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Zweite Flandernschlacht" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für Zweite FlandernschlachtKategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Zweite Flandernschlacht" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Zweite Flandernschlacht" sind noch keine Kommentare vorhanden.