Zwiebel
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Zwiebel
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Zwie | bel, Plural: Zwie | beln
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Zwiebel"?
Hauptbedeutung
- [1] Botanik: essbare Kulturpflanze aus der Gruppe der Zwiebelgewächse (Alliaceae)
- [2] Botanik: verdickter, unterirdischer Teil vieler Pflanzen, der als Energiespeicher dient
- [3] Taschenuhr
Nebenbedeutung
[1] Als "Zwiebel" bezeichnet man eine alternde Hausfrau, die vordergründig stets nett, zuvorkommend und umsorgend auftritt. Ihre Lieblingsbeschäftigung im kleinen Kreise ist jedoch das Klatschen, Tratschen und vor allem Lästern und alles schlecht reden. Dabei trägt die "Zwiebel" nicht selten stark konservativ-reaktionäre Züge und zeichnet sich durch große Einfältigkeit und Naivität aus.
Wortherkunft
- entstand aus dem mhd. zwibolle/zibolle, das auf das ahd. zwibolla zurückgeht, welches aus den Bestandteilen zwi (zwei) und bolla (Knospe; Fruchtknoten; Wasserblase) besteht. Man geht von einer Verwandtschaft mit dem lateinischen cēpula aus.
Lehnwort
Zwiebel ist ein Germanismus, der im Estnischen "sibul" und im Lettischen "sīpols" heißt.Sprache
Sprachgebrauch
- Botanik
- Kulinarik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Zwiebel" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Zwiebel" umfasst 7 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Zwiebel" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Zwiebel" belegt Position 5850 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Maskulinum (männlich, Artikel: der)
Numerus & Kasus
Nominativ Singular 1 | die Zwiebel |
---|---|
Nominativ Singular 2 | der Zwiebel |
Nominativ Plural | die Zwiebeln |
Genitiv Singular 1 | der Zwiebel |
Genitiv Singular 2 | des Zwiebels |
Genitiv Plural | der Zwiebeln |
Dativ Singular 1 | der Zwiebel |
Dativ Singular 2 | dem Zwiebel |
Dativ Plural | den Zwiebeln |
Akkusativ Singular 1 | die Zwiebel |
Akkusativ Singular 2 | den Zwiebel |
Akkusativ Plural | die Zwiebeln |
Beispiele
Beispielsätze
- Meine Nachbarin ist eine richtige Zwiebel!
- Mir tränen immer die Augen, wenn ich Zwiebeln schäle.
- Die Tulpe lagert Nährstoffe in ihrer Zwiebel ein.
- Auf diesem Foto sieht man, dass mein Opa noch eine Zwiebel trug.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈt͡sviːbl̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Zwiebel"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Zwiebel" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ZwiebelWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Zwiebel" am Anfang
- Zwiebelblatt
- Zwiebelfisch
- Zwiebelgeruch
- Zwiebelgeschmack
- Zwiebelhacker
- Zwiebelhelm
- Zwiebelhintern
- Zwiebelkopf
- Zwiebelkuchen
- Zwiebellauch
- Zwiebelleder
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Zwiebel" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Zwiebel" sind noch keine Kommentare vorhanden.