deduktiv
• Kategorie: Latinismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- deduktiv
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: de | duk | tiv, das de | duk | ti | ve Vorgehen, keine Steigerung
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] Logik, Wissenschaftstheorie: vom Allgemeinen auf das Besondere schließend
Wortherkunft
- wie Deduktion und deduzieren von lateinisch: dēdūcere, von dē = davon und dūcere = leiten
Lehnwort
"deduktiv" ist ein Latinismus.Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"deduktiv" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"deduktiv" umfasst 8 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "deduktiv" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "deduktiv" belegt Position 77597 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | deduktiv |
---|
Beispiele
Beispielsätze
- Dieser Satz wurde deduktiv gewonnen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˌdedʊkˈtiːf
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "deduktiv"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "deduktiv" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für deduktivWortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit D
- Wörter mit 8 Buchstaben
- Adjektive
- Adjektive mit D
- Synonyme mit D
- Latinismen
- Absolutadjektiv
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "deduktiv" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "deduktiv" sind noch keine Kommentare vorhanden.