einen Zahn zulegen
• Kategorie: Redewendungen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- einen Zahn zulegen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 6
- Silbentrennung: ei | nen Zahn zu | le | gen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] das Tempo einer Fortbewegung, einer Tätigkeit oder eines industriellen Prozesses erhöhen, schneller werden, sich beeilen
Wortherkunft
- Wie die verwandten Redewendungen des Typs einen Zahn drauflegen, einen Zacken zulegen/drauflegen und einen (tollen, großen, Affen-, Mords-) Zahn draufhaben entstanden in der ersten Hälfe des 20. Jahrhunderts im Bereich der Kraftfahrzeug- oder Flugzeugtechnik mit Bezug wahrscheinlich auf den Zahnkranz oder die Zahnstange, die zur Einstellung und Arretierung des Handgashebels diente. Die Verstellung des Hebels um einen Zahn erhöhte die Geschwindigkeit des Fahrzeugs um eine Stufe.(1)
- Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Verlag Herder, Freiburg 1994. ISBN 3-451-4400-5. Stichwort: "Zahn".
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"einen Zahn zulegen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"einen Zahn zulegen" umfasst 18 Buchstaben.
Beispiele
Beispielsätze
Für "einen Zahn zulegen" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaɪ̯nən t͡saːn ˈt͡suːˌleːɡŋ̍
Semantik
Assoziation
Nimmst du "einen Zahn zulegen" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für einen Zahn zulegenKategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "einen Zahn zulegen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "einen Zahn zulegen" sind noch keine Kommentare vorhanden.