intransitiv
• Kategorie: Latinismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- intransitiv
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: in | tran | si | tiv, keine Steigerung
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] Grammatik: als Verb kein Akkusativobjekt benötigend und unfähig zum persönlichen Passiv
- [2] Mathematik, Mengenlehre: eine Relation R zwischen zwei beliebigen Elementen einer Menge ist intransitiv, wenn diese Relation gültig für zwei Elemente a und b (mathematisch: a R b) und auch gültig für Element b und ein drittes Element c ( b R c) ist, aber nicht für a und c ( a R c); a,b,c sind Elemente der Menge
Abkürzungen
- intrans., intr., itr.
Wortherkunft
- von spätlateinisch intransitivus; aus verneinender Vorsilbe in- und transitivus = "(auf ein Objekt) übergehend"; abgeleitet vom Verb transire = hinübergehen; aus trans- = über, durch und ire = gehen(1)(2)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , transitiv, Seite 860
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 transitiv, Seite 925
Lehnwort
"intransitiv" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Linguistik
- Mathematik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"intransitiv" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"intransitiv" umfasst 11 Buchstaben.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "intransitiv" belegt Position 97114 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | intransitiv |
---|
Beispiele
Beispielsätze
- "Danken" ist ein intransitives Verb. Man kann zwar jemandem (Dativ) aber nicht jemanden oder etwas (Akkusativ) danken.
- Das Wort "beginnen" kann kontextabhängig sowohl intransitiv als auch transitiv verwendet werden.
- Das Verb "rasen" ist nur intransitiv, weil die Aussage "jemand oder etwas wurde gerast" keine sinnvolle Passivbildung darstellt.
- "In gerader Linie verwandt sein" ist keine transitive, sondern eine intransitive Relation. Söhne sind mit ihrem Vater immer in gerader Linie verwandt, ebenso der Vater mit seinen Söhnen, aber die Söhne untereinander sind es nicht.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɪntʁanziˌtiːf
Semantik
Assoziation
Nimmst du "intransitiv" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Hyperonyme
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "intransitiv" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "intransitiv" sind noch keine Kommentare vorhanden.