kondizieren
• Kategorie: Latinismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- kondizieren
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: kon | di | zie | ren, Präteritum kon | di | zier | te, Partizip II kon | di | ziert
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "kondizieren"?
- [1] Rechtswissenschaft: etwas ohne Rechtsgrund Erlangtes von dessen Empfänger herausverlangen (im deutschen Zivilrecht nach den §§ 812 ff. BGB)
Wortherkunft & Verweise
- Das Verb kondizieren geht auf das lateinische condicere (1) "gemeinschaftlich verabreden, sich über etwas verständigen, bestimmen, festsetzen"(2) zurück.
- Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5 , "kondizieren", Seite 737
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : "condico" (Zeno.org)
Lehnwort
"kondizieren" ist ein Latinismus.Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"kondizieren" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"kondizieren" umfasst 11 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"kondizieren"enthält 5 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "kondizieren" belegt Position 111887 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich kondiziere |
---|---|
Präsens | du kondizierst |
Präsens | er, sie, es kondiziert |
Präteritum | ich kondizierte |
Partizip II | kondiziert |
Konjunktiv II | ich kondizierte |
Imperativ Singular | kondiziere |
Imperativ Singular | kondizier |
Imperativ Plural | kondiziert |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Hat der bisherige Leistungsaustausch einen Rechtsgrund gehabt, so gibt es nichts zu kondizieren.
- Nachdem der Kaufvertrag wirksam angefochten war, kondizierte Herr Müller seine Leistung, die in der Verschaffung von Eigentum und Besitz an der Kaufsache bestanden hatte, beim Käufer.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kɔndiˈt͡siːʁən
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "kondizieren"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "kondizieren" eher als positiv oder negativ wahr?
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "kondizieren" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "kondizieren" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.391
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.405
- Nomen 110.908
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.