natürlich
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- natürlich
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: na | tür | lich, Komparativ na | tür | li | cher, Superlativ am na | tür | lichs | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "natürlich"?
- [1] ohne Steigerung: sich auf die Natur beziehend, naturgemäß, in der Natur vorkommend
- [2] nicht entfremdet, dem Naturell entsprechend, sich auf das Naturell beziehend, naturgetreu
- [3] ohne Steigerung: dem Gesetz der Natur entsprechend
- [4] im Sinne von selbstverständlich, klar
- [5] im Sinne von einfach, ungezwungen
- [6] unehelich
1. natürlich
Wortherkunft & Verweise
- Ableitung zu Natur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich
Sprache
Sprachgebrauch
- Mathematik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"natürlich" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"natürlich" umfasst 9 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"natürlich"enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "natürlich" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "natürlich" belegt Position 184 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | natürlich |
---|---|
Komparativ | natürlicher |
Superlativ | am natürlichsten |
Beispiele
Beispielsätze
- Sie wirkt in ihrem sehr damenhaften Auftreten dennoch sehr natürlich.
- der natürliche Selbsterhaltungstrieb
- Als ich den Kindern sagte, dass ich Plätzchen backe, da wollten sie natürlich helfen.
- Das ist natürlich Quatsch!
- Die natürlichen Ressourcen sind begrenzt.
- Dieser Bergkamm zieht eine natürliche Grenze.
- Sie sieht immer so natürlich aus.
- Sie ist eine natürliche Schönheit.
- Er starb eines natürlichen Todes.
- Das geht hier nicht mit natürlichen Dingen zu.
- Das ist doch die natürlichste Sache der Welt.
- Im Interview gab er sich ganz natürlich.
- ein natürlicher Sohn
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): naˈtyːɐ̯lɪç
Ähnlich klingende Wörter
- Meteorologie
- Niederlage
- Unterlage
- Androloge
- Andrologie
- Metrologie
- mütterlich
- Meteorologe
- hinderlich
- Heimniederlage
- unnatürlich
Reimwörter
Was reimt sich auf "natürlich"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "natürlich" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für natürlichRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"natürlich" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"natürlich" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- natürliche Phonologie
- natürliche Morphologie
- natürliche Sprache
- natürliche Auslese
- natürliche Selektion
- natürliche Zahl
- natürliche Person
- Basis des natürlichen Logarithmus
- übernatürliche Wirkung
- ganz natürlich
- nur natürlich sein
Kategorien
- Wörter mit N
- Wörter mit ch
- Wörter mit 9 Buchstaben
- Adjektive
- Adjektive mit N
- Synonyme mit N
- Mathematik
Verwendung in anderen Quellen
Wünsche
- Ich hoffe, du hast die vergangenen Tage stressfrei überstanden und konntest das neue Jahr in Ruhe begrüßen.
Ich wünsche dir ein frohes neues Jahr mit viel Glück, Gesundheit und natürlich Freude! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Wie es Leute gibt, die rascher und intensiver zu denken imstande sind als andere, so gibt es auch solche, die rascher und intensiver zu fühlen pflegen, ja fühlen müssen, als andere fühlen. Diese Menschen werden dann natürlich eher für Egoisten angesehen als Menschen, deren Gefühlsleben in trägerem Tempo verläuft, – so wie raschere Denker zuweilen als oberflächlich, langsame Denker als tief erscheinen, beide oft zu Unrecht.
Arthur Schnitzler (1862 - 1931)
- Natürlich glaube ich nicht, dass man sich zum Gebären zwingen kann, wohl aber zum Erziehen der Kinder.
Franz Kafka (1883 - 1924)
- Natürlich kümmere ich mich um die Zukunft. Ich habe vor, den Rest meines Lebens darin zu verbringen.
Mark Twain (1835 - 1910)
- Um die Gesellschaft (die natürlich aus den Nichtarbeitern besteht) glücklich und das Volk selbst in kümmerlichsten Zuständen zufrieden zu machen, ist es nötig, daß die große Mehrheit sowohl unwissend als arm bleibt. Kenntnisse erweitern und vervielfachen unsere Bedürfnisse, und je weniger ein Mann bedarf, desto leichter können seine Notwendigkeiten befriedigt werden.
Bernard de Mandeville (1670 - 1733)
- Lasset euch lehren: wer sein Haus nicht in der Ordnung führt: wer mehr braucht und mehr haben will, als ihm sicher und leicht eingeht, wer in den Tag hineinlebt und auf Zufälle wartet; kurz, wer von mehr Geld abhängt als er hat und natürlich zubringen kann – der kann nicht anders, als er muß ein Schelm werden und ein Schelm bleiben und ein höchst unglücklicher Mann bis ans Grab.
Johann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827)
- Natürlich muß bei einem Vollblutyankee der liebe Gott die
August Bebel (1840 - 1913)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Als die Soldaten ihren Sold hatten, stolperten sie über Soldaten die ihren Colt hatten, bald auch den Sold hatten, was die Soldaten die ihren Sold hatten, natürlich nicht gewollt hatten.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "natürlich" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "natürlich" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.901
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Neujahr
- Nürnberg
- Niedersachsen
- Nürburgring
- Nudelsalat
- Notebook
- Norderney
- Neurodermitis
- Nudelauflauf
- NRW
Quellen & Autoren