Nuckelpinne
Position in der Topliste: 421 - Kategorien: + hinzufügen- "Nuckelpinne" ist heutzutage eine abfällige Bezeichnung für ein kleines, schwach motorisiertes Auto bzw. einen Kleinwagen. Der Begriff stammt ursprünglich aus den 30er Jahren, wo er vom Münchener Volkssänger Weiß Ferdl bereits im "Kurvendialog" verwendet wurde. Damals für einen kleinen Hannomag. In den 50er / 60er Jahren wurden dann z.B. der Messerschmitt Kabinenroller, der Lloyd oder die BMW Isetta (auch "Knutschkugel" genannt) damit bezeichnet.
Beispielsätze zu Nuckelpinne
Bewerte dieses Wort
Würdest du dieses Wort in deinem Sprachgebrauch nutzen?
Nuckelpinne Videos
- Es sind noch keine Videos vorhanden.
Synonyme für Nuckelpinne
Andere Wörter für Nuckelpinne
- Asphaltbläschen
- Cityhüpfer
- Elefantenrollschuh
- Elefantenturnschuh
- mehr …
- Flitzbiene
- Fotzenbeschleuniger
- Knutschkugel
- Knutschmurmel
- Matchbox-Ferrari
- Powerfloh
- Rennwarze
- Schmuseauto
- Seifenschachtel
- Straßenblockade auf 4 Rädern
- überdachte Zündkerze
- schliessen
Ähnliche Wörter für Nuckelpinne
- Es sind noch keine ähnlichen Wörter vorhanden.
- Eine Nuckelpinne ist ein schwach motorisierter Kleinwagen.
Der Begriff ist aus den 50er/60er Jahren und mit Nuckelpinne wurden z.B. der Messerschmitt Kabinenroller, der Lloyd oder die BMW Isetta (auch "Knutschkugel" genannt) bezeichnet. - Die Herkunft des Namens Nuckelpinne wurde vor dem 2. Weltkrieg geprägt.
Damit war ein dreirädriger schwach motorisierter Kleinlaster mit offener LADEFLÄCHE gemeint. Vorn mit nur einem Rad.
Die Form erinnterte an eine Nuckelflasche. Pinne = Spitze vorne.
Alle anderen Synonyme wurden erst später kreiert. - Oldie hat vollkommen recht. Ich (Jahrgang 1930) bin in Berlin aufgewachsen und wir haben als Kinder 1937/38 diesen Ausdruck gekannt und verwendet.
Für den o.g. Kleinlaster sagten wir allerdings nicht Nuckelpinne sondern
Knurr-Liese, wegen des Motorgeräuschs.
3 Kommentare