organisieren
• Kategorie: Gallizismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- organisieren
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 5
- Silbentrennung: or | ga | ni | sie | ren, Präteritum or | ga | ni | sier | te, Partizip II or | ga | ni | siert
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "organisieren"?
- [1] systematisch vorbereiten
- [2] zusammenschließen, sich verbinden
- [3] umgangssprachlich: auf nicht ganz korrektem Wege etwas beschaffen
- [4] Medizin: umbauen und resorbieren von krankem Gewebe
Wortherkunft & Verweise
- Entlehnt aus französisch organiser "mit Organen ausstatten"(1)
- Wahrig Herkunftswörterbuch "organisieren" auf wissen.de
Lehnwort
"organisieren" ist ein Gallizismus.Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"organisieren" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"organisieren" umfasst 12 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"organisieren"enthält 6 Vokale und 6 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "organisieren" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "organisieren" belegt Position 1142 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich organisiere |
---|---|
Präsens | du organisierst |
Präsens | er, sie, es organisiert |
Präteritum | ich organisierte |
Partizip II | organisiert |
Konjunktiv II | ich organisierte |
Imperativ Singular | organisiere |
Imperativ Singular | organisier |
Imperativ Plural | organisiert |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Wir müssen noch einen Fluchtwagen organisieren, am besten einen BMW in unauffälliger Farbe.
- Wir müssen für die Hochzeit noch unbedingt eine Band und einen DJ organisieren.
- Zur Vorbereitung organisiert er die notwendigen Hilfsmittel.
- Nur wenige Arbeiter sind bei kleinen Firmen auch gewerkschaftlich organisiert.
- Mit seinen Tricks hat er sich in der Innenstadt ein Fahrrad organisiert.
- Der Thrombus hatte sich bereits organisiert und konnte daher nicht mehr durch die Thrombolyse aufgelöst werden.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɔʁɡaniˈziːʁən
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "organisieren"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "organisieren" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- organize, organise
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für organisierenWortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Organisieren ist, wenn einer aufschreibt, was andere arbeiten.
Kurt Tucholsky (1890 - 1935 (Freitod)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "organisieren" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "organisieren" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.901
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren