peinlich

• Kategorie: Negative Adjektive

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • peinlich

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: pein | lich, Komparativ pein | li | cher, Superlativ am pein | lichs | ten

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "peinlich"?

[1] beschämend, unangenehm
[2] veraltet in der Rechtssprache: Körperstrafen, speziell die Folter betreffend
[3] adverbieller Gebrauch: sehr genau, pedantisch

Wortherkunft & Verweise

im 12. Jahrhundert von mittelhochdeutsch pīnlich (schmerzlich, Pein bereitend), einer Ableitung zu mittelhochdeutsch pīn(e), althochdeutsch pīn, das seinerseits vom spätlateinischen pēna  (Höllenstrafe), lateinischen poena  (Buße, Strafe) entlehnt ist. Die lateinische Form geht wiederum auf das gleichbedeutende griechische ποινή (poiné) → grc (Sühne, Strafe, Rache) zurück.(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Pein", "peinlich", Seite 688.

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"peinlich" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"peinlich" umfasst 8 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"peinlich"

enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "peinlich" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "peinlich" belegt Position 4453 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?
Positiv peinlich
Komparativ peinlicher
Superlativ am peinlichsten

Beispiele

Beispielsätze

  • "Peinlich achtete Agnelli darauf, niemals zusammen mit seinem Stallmeister fotografiert zu werden." (Die Zeit 17.05.2006)
  • Es war ihm furchtbar peinlich, dass er seinen Geldbeutel verloren hatte.
  • "Die peinlich frag soll nach gelegenheit des argwons der person viel, oft oder wenig, hart oder linder … fürgenommen werden." (aus einem Gerichtsbuch von 1572)
  • Sie achtete stets peinlich genau auf den richtigen Sitz ihrer Frisur.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈpaɪ̯nˌlɪç

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "peinlich"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "peinlich" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "peinlich" wird schwach negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für peinlich

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"peinlich" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Ich bin peinlich gerecht, weil es die Distanz aufrecht erhält.

    Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "peinlich" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "peinlich" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet