reisen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • reisen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: rei | sen, Präteritum reis | te, Partizip II ge | reist

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "reisen"?

[1] sich von einem Ort zum nächsten bewegen

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch reisen, althochdeutsch reisōn "reisen, einen Kriegszug unternehmen"; das Verb ist eine Ableitung vom Substantiv und seit dem 9. Jahrhundert belegt(1)
  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Reise".

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"reisen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"reisen" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"reisen"

enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "reisen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "reisen" belegt Position 2038 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich reise
Präsens du reist
Präsens er, sie, es reist
Präteritum ich reiste
Partizip II gereist
Konjunktiv II ich reiste
Imperativ Singular reise
Imperativ Plural reist
Hilfsverb sein

Beispiele

Beispielsätze

  • Statt hier zu bleiben würden wir lieber weiter reisen.
  • Wir reisen morgen nach Tunesien.
  • Sie ist eine ganze Zeit lang durch die Welt gereist.
  • Welch ein Luxus, die Welt reisend erleben zu dürfen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʁaɪ̯zn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "reisen"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "reisen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Paronyme

Was ist ein Paronym?
    verreisen

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für reisen

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"reisen" am Anfang

"reisen" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Sprichwörter

  • Reisen bildet.
  • Reisen ist kein' Schand, zu Wasser und zu Land.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Reisen beruhigen das Gemüth und wecken die Lebenslust, indem sie das Neue, Fremde und Edle zeigen, der thätige Müßiggang, welchen sie herbeiführen, würde meine Nerven bald und sicher heilen.

    Alexander von der Marwitz (1787 - 1814 (gefallen)

  • Durch Reisen lernen wir wechselseitige Duldung und durch wechselseitige Duldung wechselseitige Liebe.

    Otto Weddigen (1851 - 1940)

  • Wir träumen von Reisen durch das Weltall: ist denn das Weltall nicht in uns? Die Tiefen unsers Geistes kennen wir nicht.

    Novalis (1772 - 1801)

  • Reisen ist oft nichts anderes, als die Flucht vor sich selbst. Aber das Ich holt dich immer ein.

    Otto von Leixner (1847 - 1907)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "reisen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "reisen" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet