rennen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- rennen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: ren | nen, Präteritum rann | te, Partizip II ge | rannt
Häufige Rechtschreibfehler
- renen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "rennen"?
- [1] intransitiv: sich schnell zu Fuß fortbewegen, schnell laufen
- [2] transitiv, figurativ: etwas häufig machen
Wortherkunft & Verweise
- Althochdeutsch rennen "laufen machen", Kausativ zu rinnen(1)
- Duden online "rennen"
Sprache
Sprachgebrauch
- figurativ
- Sport
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"rennen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"rennen" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"rennen"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "rennen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "rennen" belegt Position 4083 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich renne |
---|---|
Präsens | du rennst |
Präsens | er, sie, es rennt |
Präteritum | ich rannte |
Partizip II | gerannt |
Konjunktiv II | ich rennte |
Imperativ Singular | renn |
Imperativ Singular | renne |
Imperativ Plural | rennt |
Hilfsverb | sein |
Beispiele
Beispielsätze
- So schnell wie Maik rennt niemand bei uns in der Klasse.
- Warum rennen Mädchen auf Partys eigentlich immer zu zweit oder dritt aufs Klo?
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʁɛnən
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "rennen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "rennen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- run
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für rennenRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"rennen" am Anfang
"rennen" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- mit offenen Augen ins Unglück rennen
- brennen wie Zunder
- eins auf den Pelz brennen
- die Spreu vom Weizen trennen
- nichts anbrennen lassen
- den Finger auf die brennende Wunde legen
- jemanden über den Haufen rennen
- brennen wie ein Luster
- die Schiffe hinter sich verbrennen
- jemandem unter den Fingernägeln brennen
- jemandem unter den Nägeln brennen
Kategorien
- Wörter mit R
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Verben
- Verben mit R
- Synonyme mit R
- unregelmäßige Verben
- Transitive Verben
- Intransitive Verben
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- jemanden über den Haufen rennen
- mit offenen Augen ins Unglück rennen
- zeige alle ❯ Redewendungen
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "rennen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "rennen" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.391
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.405
- Nomen 110.908
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.