tragen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- tragen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: tra | gen, Präteritum trug, Partizip II ge | tra | gen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "tragen"?
- [1] etwas mit den Armen oder auf dem Rücken von einem Ort zu einem anderen Ort transportieren
- [1a] sich fortbewegen und dabei etwas mit sich transportieren
- [2] Kleidung, Schmuck oder Ähnliches am Körper haben
- [3] reflexiv: über etwas nachdenken
- [4] Pflanzen: Früchte hervorbringen
- [4a] figurativ: etwas einbringen, Erfolg haben
- [5] Kosten übernehmen
- [6] einen Namen tragen: benannt sein nach etwas/jemandem
- [7] bei weiblichen Säugetieren: trächtig sein
- [8] etwas von unten stützen oder unterstützen und dabei
- [9] etwas aushalten, etwas ertragen, etwas auf sich nehmen
- [10] wesentlich zu etwas beitragen, auch: unterstützen
Wortherkunft & Verweise
- althochdeutsch tragan, vergleiche altsächsisch dragan, altfriesisch draga, drega, mittelniederländisch draghen, dreghen "tragen, halten", dagegen altnordisch draga, angelsächsisch dragan, englisch draw "ziehen"
Sprache
Sprachgebrauch
- figurativ
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"tragen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"tragen" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"tragen"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "tragen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "tragen" belegt Position 313 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich trage |
---|---|
Präsens | du trägst |
Präsens | er, sie, es trägt |
Präteritum | ich trug |
Partizip II | getragen |
Konjunktiv II | ich trüge |
Imperativ Singular | trag |
Imperativ Singular | trage |
Imperativ Plural | tragt |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Er trug schwer an dieser Last.
- Als das Baby sich gar nicht beruhigen wollten, nahm sie es auf den Arm und trug es durch die Wohnung ihm ein Lied vorsingend.
- [1a] Der Seewind trägt den Duft von Salzwasser an Land.
- Sie trägt ein schwarzes Kleid.
- Sie trägt echt gerne Schmuck, an jedem Finger einen Ring, an jedem Arm ein Bündel von Armreifen, mehrere auffällige Ohrringe, Broschen und die Halskette kann gar nicht lang genug sein.
- "Auf einer Baustelle musst Du einen Schutzhelm und Sicherheitsschuhe tragen!"
- "Ich trage mich mit dem Gedanken, in die Staaten zu gehen. Für gute Ingenieure, auch wenn sie Berufsanfänger sind, haben die sicher einen Job!"
- Der Apfelbaum trägt dieses Jahr wieder sehr gut.
- "Der Acker auf der Seite des Flusses trägt immer mehr, als der auf der anderen Seite. Das muss am Boden liegen!"
- [4a] Die ganze Arbeit der letzten Monate trägt endlich Früchte, wir kommen wieder in die Gewinnzone.
- Das Museum wird von privaten Stiftern getragen.
- Verluste aus griechischen Schuldtiteln würden, nachdem diese durch die EZB aufgekauft wurden, deren Anteilseigner tragen, also die Staaten der Eurozone.
- "Sie heißen wirklich «Brausekopf»? Das ist ja witzig, wir tragen denselben Namen."
- Ein Rind darf seit 2008 laut Europäischer Union nur bis zum achten Monat die Bezeichnung "Kalb" tragen.
- Der ehemalige Bundesverteidigungsminister zu Gutenberg trug den Titel "Dr." zu Unrecht, seine Doktorarbeit war in Teilen einfach abgeschrieben.
- Weibliche Elefanten tragen ihr Kalb 20 — 22 Monate.
- [8a] "Dieser Balken trägt die Hauptlast der Decke, den können wir nicht einfach ziehen!"
- [8b] Die Alster ist ja selten zugefroren. Wenn das einmal passiert, dann achten die Behörden ganz genau darauf, ob das Eis auch sicher trägt!
- [8b] "Das Eis wird noch nicht tragen."
- [8c] Das Salzwasser im Toten Meer ist so konzentriert, dass ein Mensch dort vom Wasser getragen wird.
- Seine innig geliebe Frau ist vor einer Woche gestorben. Dabei sieht er so ruhig aus, er trägt sein Unglück wirklich mit Fassung. (= er verzweifelt nicht, er erträgt seinen Schicksalsschlag)
- Sie hat schwer an ihrer Entstellung durch den Unfall zu tragen. (= leidet darunter)
- "Sie trägt die Schuld, dass das Projekt schiefgelaufen ist! Ich werde sie rauswerfen."
- "Er hat dafür Sorge zu tragen, dass das Projekt sach- und fristgerecht läuft. Wenn er das nicht hinkriegt, fliegt er!"
- Die europäischen Bekleidungsfirmen tragen eine Mitschuld an den Unglücken in den Fabriken in den asiatischen Ländern. Sie scheren sich kaum um soziale, Sicherheits- und Umweltstandards.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈtʁaːɡn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "tragen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "tragen" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für tragenRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"tragen" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"tragen" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Eulen nach Athen tragen
- sein Herz auf den Lippen tragen
- sein Scherflein beitragen
- Früchte tragen
- Wasser ins Meer tragen
- im übertragenen Sinn
- die Hosen auf halbmast tragen
- sein Herz auf der Zunge tragen
- so weit die Füße tragen
- Holz in den Wald tragen
- dick auftragen
Kategorien
- Wörter mit T
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Verb
- Verben mit T
- Synonyme mit T
- unregelmäßige Verben
- Grundwortschatz
- Reflexive Verben
- Transitive Verben
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Bedenken tragen
- Eulen nach Athen tragen
- Früchte tragen
- Holz in den Wald tragen
- Wasser ins Meer tragen
- die Hosen auf halbmast tragen
- sein Herz auf der Zunge tragen
- so weit die Füße tragen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Die unerträglichsten Heuchler sind die, die jedes Vergnügen, das ihnen geboren wird, von der Pflicht zur Taufe tragen lassen.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916)
- Die Menschen tragen Ketten, und sind Sklaven; aber sie sind nicht geboren es zu sein, und haben die Hoffnung nicht verloren wieder frei zu werden.
Matthias Claudius (1740 - 1815)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "tragen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "tragen" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.417
- Nomen 108.275
- Verben 14.728
- Synonyme 1.504.428
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren