verbergen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • verbergen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: ver | ber | gen, Präteritum ver | barg, Partizip II ver | bor | gen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "verbergen"?

[1] reflexiv: sich verstecken, damit man nicht gefunden wird
[2] transitiv: etwas so verstecken, dass andere es nicht sehen
[3] transitiv, übertragen: die Wahrheit über etwas geheim halten; andere etwas nicht wissen lassen
[4] oft im Partizip, passivisch, reflexiv, übertragen: nicht öffentlich sichtbar oder bekannt sein
[5] transitiv: so vor etwas platziert sein, dass das, was dahinter ist, nicht erkannt werden kann

Wortherkunft & Verweise

etymologisch: von mittelhochdeutsch verbërgen → gmh, verpërgen → gmh, althochdeutsch farbërgan → goh, ferbërgan → goh, firbërgan → goh, ferpërkan → goh(1)
strukturell: :Derivation (Ableitung) vom Verb bergen mit dem Präfix ver-
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "verbergen"

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"verbergen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"verbergen" umfasst 9 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"verbergen"

enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "verbergen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "verbergen" belegt Position 3070 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich verberge
Präsens du verbirgst
Präsens er, sie, es verbirgt
Präteritum ich verbarg
Partizip II verborgen
Konjunktiv II ich verbärge
Imperativ Singular verbirg
Imperativ Plural verbergt
Hilfsverb haben

Beispiele

Beispielsätze

  • Wo verbirgt sich Osama Bin Laden?
  • Die Katze verbirgt sich hinter dem Sofa.
  • Sie verbarg ihre rote Mähne unter einer unauffälligen grauen Wollmütze.
  • Sie konnte ihre Schadenfreude nicht verbergen.
  • Dann musst du eben deine wahren Gefühle besser verbergen!
  • Da sind sicher verborgene Motive am Werke.
  • Hinter dem Namen verbirgt sich doch ein bekanntes Markenprodukt.
  • Dahinter verbirgt sich eine ausgeklügelte Marketingstrategie.
  • Es wird behauptet, hinter jedem Regenbogen verbärgen sich Töpfe voller Gold.
  • Die Sonnenbrille verbirgt die verweinten Augen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɛɐ̯ˈbɛʁɡn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "verbergen"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "verbergen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für verbergen

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Die Natur selbst hat in den Menschen ein Schamgefühl niedergelegt, das zu verbergen sucht, was verborgen werden soll.

    August Strindberg (1849 - 1912)

  • Wer Großmut verbergen kann, steht auf der obersten Stufe der Menschheit und wird von der Geisterwelt bewundert.

    Johann Caspar Lavater (1741 - 1801)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "verbergen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "verbergen" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet