verschieden

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • verschieden

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: ver | schie | den, Komparativ ver | schied | ner, ver | schie | de | ner, Superlativ ver | schie | dens | ten

Häufige Rechtschreibfehler

  • verschiden

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "verschieden"?

[1] nicht gleich, andere Eigenschaften habend
[2] nicht der-/die-/dasselbe, nicht identisch
[3] im Plural: mehrere (gleichgültig, ob gleich oder unterscheidbar)

Abkürzungen

  • versch.

Wortherkunft & Verweise

Adjektiv durch Konversion des Partizips Perfekt von verscheiden (im Sinne von "sich absondern, weggehen")(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "verschieden", Seite 956.

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"verschieden" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"verschieden" umfasst 11 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"verschieden"

enthält 4 Vokale und 7 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "verschieden" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "verschieden" belegt Position 286 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?
Positiv verschieden
Komparativ verschiedner
Komparativ verschiedener
Superlativ am verschiedensten

Beispiele

Beispielsätze

  • Wir zwei sind sehr verschieden.
  • Die beiden Brüder sind charakterlich so verschieden, dass sie verschiedener kaum sein könnten.
  • Ich habe verschiedene Dinge eingepackt.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɛɐ̯ˈʃiːdn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "verschieden"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "verschieden" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für verschieden

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"verschieden" am Anfang

"verschieden" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • So bedenke denn erstlich jede Seele dies, daß sie selbst es ist, die alle Lebewesen geschaffen hat und ihnen Leben einhauchte, welche die Erde nährt... und die göttlichen Gestirne am Himmel; daß sie die Sonne und sie unsern gewaltigen Kosmos geschaffen hat, sie ihn formte, sie ihn in bestimmter Ordnung kreisen läßt; und daß sie das alles tut, als eine Wesenheit, die verschieden ist von den Dingen, die sie formt, die sie bewegt und lebendig macht: daß sie notwendig wertvoller ist als diese, denn sie werden oder vergehen, je wie die Seele sie verläßt oder ihnen das Leben dargibt, sie selbst aber ist immerdar, weil sie sich selbst nicht verläßt.

    Plotin (205 - 270)

  • Es wird mir leicht, Dinge für richtig zu halten, die mir fremd sind. Deshalb, weil etwas für mich gilt, fordere ich doch nicht, daß sich jeder danach richte. Es leuchtet mir ein, daß es tausend verschiedene Arten der Lebensgestaltung gibt; im Gegensatz zur üblichen Ansicht scheint es mir näherliegend, daß wir Menschen alle verschieden sind, als daß wir alle gleich sind.

    Michel de Montaigne (1533 - 1592)

  • Was die Liebe den Menschen, ist die Musik den Künsten und den Menschen, denn sie ist ja die Liebe wahrlich selbst; die reinste ätherische Sprache der Leidenschaft, tausendseitig allen Farbenwechsel derselben in allen Gefühlsarten enthaltend und doch nur einmal wahr, doch von tausend verschieden fühlenden Menschen gleichzeitig zu verstehen.

    Carl Maria von Weber (1786 - 1826)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "verschieden" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "verschieden" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet