zusammenkommen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • zusammenkommen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 5
  • Silbentrennung: zu | sam | men | kom | men, Präteritum kam zu | sam | men, Partizip II zu | sam | men | ge | kom | men

Häufige Rechtschreibfehler

  • zusammen kommen
  • zusamenkomen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "zusammenkommen"?

[1] treffen von zwei oder mehr Personen
[2] in Bezug auf (meist unangenehme) Ereignisse: sich zeitgleich ereignen
[3] sich anhäufen

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • figurativ
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"zusammenkommen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"zusammenkommen" umfasst 14 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"zusammenkommen"

enthält 5 Vokale und 9 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "zusammenkommen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "zusammenkommen" belegt Position 6299 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich komme zusammen
Präsens du kommst zusammen
Präsens er, sie, es kommt zusammen
Präteritum ich kam zusammen
Partizip II zusammengekommen
Konjunktiv II ich käme zusammen
Imperativ Singular komme zusammen
Imperativ Plural kommt zusammen
Hilfsverb sein

Beispiele

Beispielsätze

  • Bei der Sammlung für das Krankenhaus in Mali ist ordentlich was zusammengekommen.
  • Bei der ganzen Werbung, die hier in die Briefkästen gestopft wird, kommen immer Berge an Papier zusammen.
  • Tut mir leid, Kollege, aber mit diesem Preis für den alten Kadett kommen wir nicht zusammen.
  • "Unsere Mitglieder des Schachvereins kommen dreimal die Woche zum Training zusammen."
  • Kämest du noch rechtzeitig vor der Verhandlung mit den Anwälten zusammen, könntet ihr das Thema ja ansprechen.
  • "Alles kommt zusammen: Meine Tochter ist krank, mein Chef will den Bericht morgen, und mein Mann ist auf Dienstreise."
  • "Bei unserer Sammlung ist nicht viel Geld zusammengekommen."
  • "Unglaublich, welche Massen von E-Mails in einer Woche Urlaub zusammenkommen."

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): t͡suˈzamənˌkɔmən

Semantik

Assoziation

Nimmst du "zusammenkommen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für zusammenkommen

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "zusammenkommen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "zusammenkommen" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet