Fachsprache

1. Definition: Was ist Fachsprache?

Fachsprache (Technolekt) ist eine sogenannte Gruppensprache (Soziolekt), die von Fachleuten in einem spezialisierten Kontext der Wissenschaft und Technik gesprochen wird und dabei gelegentlich mit der Alltagssprache verschwimmt.

2. Welche Merkmale hat die Fachsprache?

Fachsprachen nutzen eine exklusive Terminologie. Maßgebend dafür ist ein Wortschatz bestehend aus Fachwörtern (auch Fachvokabular genannt; einzelne Fachbegriffe nennen sich "Terminus"), der eine wissenschaftliche und fachgerechte Kommunikation innerhab des Fachgebiets gewährleistet. Außerhalb eines Fachgebiets wird dieser Fachwortschatz kaum verwendet, ist wenig bekannt oder die Begriffe daraus weisen eine andere Bedeutung auf.
Fachsprachen sind stets standardisiert bzw. normiert. Sie unterliegen also einer Sprachnorm und verfügen somit über ein Regelsystem, das den Gebrauch der Sprache "ordnet".

3. Welche Abgrenzungen zur Fachsprache gibt es?

Die Fachsprache ist abzugrenzen von der Berufssprache, die in erster Linie zur sozialen Integration im Beruf dient. Zudem grenzt sie sich von den Sondersprachen ab, wozu auch der Jargon zählt. Er wird in sozialen und beruflichen Kreisen gesprochen. In diesen Kreisen kann die Fachsprache bspw. zum Fachjargon werden - also zur Umgangssprache der jeweiligen Fachleute, wodurch sie keiner Normung mehr unterliegt.
Weitere Abgrenzungen muss man zum sogenannten "Fachchinesisch" (abwertende Bezeichnung von Fachsprachen aus Sicht eines Laien, der sie nicht versteht) sowie "Fachlatein" (nicht abwertend, eher distanzierend gemeint) machen.

4. Wozu braucht man Fachsprachen?

Die Fachsprache dient in erster Linie dem Wissensaustausch und Fachdiskurs unter Experten.

5. Welche Fachsprachen gibt es?

Es gibt zahlreiche Fachgebiete. Demzufolge gibt es auch zahlreiche Fachsprachen. Einige Beispiele liefert die folgende Liste, die über 6.000 Fachbegriffe enthält.

Über den Autor
Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit über 17 Jahren beinahe täglich mit angewandter Linguistik und Wortschatzentwicklung beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Themenfelder der Linguistikforschung wie bspw. Okkasionalismen und Neologismen.