Archaismus

Man kennt sie oder auch nicht - Archaismen. Was genau es damit auf sich hat, erfahrt ihr im Folgenden.

INHALTSVERZEICHNIS

1. Definition: Was ist ein Archaismus?

In der Lexikologie ist ein Archaismus ein sprachlicher Ausdruck, der als veraltet gilt bzw. von einem Großteil der Sprecher einer Sprache als "altmodisch wahrgenommen wird und daher kaum noch gebräuchlich ist. Er gehört lediglich zu ihrem passiven Wortschatz. Bei jüngeren Sprechern sind Archaismen häufig sogar völlig unbekannt. Ältere Sprecher nutzen sie hingegen auch in ihrem aktiven Wortschatz.

In der Rhetorik bezeichnet man Archaismen als veraltete, altmodische Wörter, die bewusst als Stilmittel verwendet werden.

2. Woher stammt der Begriff Archaismus?

Der Begriff "Archaismus" stammt vom Altgriechischen "archaĩos" für "uranfänglich", "alt".

3. Wo / wofür werden Archaismen verwendet?

Archaische Wörter werden im Rahmen zwischenmenschlicher Kommunikation eher selten im Alltag genutzt. Einige Sprecher setzen sie aber gezielt ein, um etwa die eigene Bildung zu demonstrieren. Darüber hinaus können sie auch als Form des künstlerischen Ausdrucks dienen oder einen Bezug zur Geschichte und zu traditionellen Werten herstellen. Sie werden u.a. verwendet...

  • in Büchern oder historischen Filmen, um eine bestimmte Epoche oder Sprachform zu imitieren oder zu betonen, in der eine Handlung spielt.
  • in der Werbung oder in Firmennamen, um Tradition und Qualität zu akzentuieren.
  • in politischen Reden, um eine kulturelle oder nationale Identität zu betonen oder ihnen eine besondere Ernsthaftigkeit oder Bedeutung zu verleihen.
  • als Analyseinstrument in der Linguistik, um die Entwicklung und Veränderung von Sprache im Laufe der Zeit zu untersuchen.

4. Ursachen für Archaismen

Warum verschwinden Wörter aus unserem Wortschatz und werden zu Archaismen? Hierfür gibt es verschiedene Gründe:

  • Sprachwandel: Die Sprache ist einem ständigen Wandel unterworfen, da sich unsere Gesellschaft, Technologie und Kultur ständig weiterentwickelt. Wenn bestimmte Konzepte oder Gegenstände nicht mehr relevant oder gebräuchlich sind, verschwinden auch die Wörter, die sie beschreiben, aus unserem Wortschatz.
  • Kultureller Einfluss: Wenn sich unsere Gesellschaft verändert, ändern sich auch die Werte und Normen, die unser Denken und Verhalten beeinflussen. Diese kulturellen Veränderungen können auch dazu führen, dass bestimmte Wörter und Ausdrücke als veraltet oder unangebracht angesehen werden und daher aus unserem Wortschatz zurückgedrängt werden.
  • Sprachpolitik: In manchen Fällen kann die offizielle Sprachpolitik einer Gesellschaft dazu beitragen, bestimmte Wörter oder Ausdrücke aus dem Wortschatz zu entfernen. Zum Beispiel können bestimmte Wörter als politisch inkorrekt angesehen werden und deshalb nicht mehr genutzt werden.
  • Globalisierung: Die zunehmende Globalisierung kann dazu führen, dass Wörter aus anderen Sprachen in unseren Wortschatz integriert werden und die Verwendung von zuvor verwendeten Wörtern aus der eigenen Sprache durch sie zurückgedrängt werden.

5. Archaismen Lexikon

Wer auf der Suche nach Beispielen ist oder gezielt recherchieren möchte, der ist herzlich dazu eingeladen, unsere 3.316 Archaismen zu durchstöbern. Viel Spaß dabei!

Über den Autor
Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit über 17 Jahren beinahe täglich mit angewandter Linguistik und Wortschatzentwicklung beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Themenfelder der Linguistikforschung wie bspw. Okkasionalismen und Neologismen.