Pluraletantum

Pluraletantum ist ein Begriff, der aus dem Lateinischen stammt und sich von "pluralis" für "in der Mehrzahl" bzw. "im Plural stehend" sowie von "tantum" für "lediglich", "bloß" ableitet.
An der Übersetzung lässt sich bereits erkennen, worum es hierbei geht. Bei einem Pluraletantum handelt es sich folglich um ein Substantiv, das nur im Plural (Mehrzahl) verwendet wird. Das Antonym ist Singularetantum.

Unechte Pluraliatantum

In seltenen Fällen besitzt ein Pluraletantum einen Singular im Nominativ, der die gleiche Schreibweise wie im Plural hat. Dann spricht man von einem unechten Pluraletantum.

Beispiele: Geschwister (das/die) oder Lebensmittel (das/die)

Singularbildung durch Komposition

Aus einem "echten" Pluraletantum lässt sich kein Singular bilden. Mit einem grammatikalischen Kniff ist dies dennoch häufig möglich, denn die Komposition erlaubt es uns, Wörter zusammenzusetzen.

Beispiel: aus "die Großeltern" wird "der Großelternteil"

Pluraletantum Liste

In der folgenden Liste findet ihr 653 Pluraliatantum. Viel Spaß beim Stöbern!

Über den Autor
Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit über 17 Jahren beinahe täglich mit angewandter Linguistik und Wortschatzentwicklung beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Themenfelder der Linguistikforschung wie bspw. Okkasionalismen und Neologismen.