Plattdeutsch & Niederdeutsch
Niederdeutsch wird umgangssprachlich als Plattdeutsch (Plattdüütsch) bezeichnet und umfasst die Dialekte Niedersächsisch, was hauptsächlich in Norddeutschland (Nordniedersächsisch: rund um die Nordseeküste) und in Teilen der Niederlande gesprochen wird und Ostniederdeutsch, das überwiegend in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und im Norden Sachsen-Anhalts Verbreitung findet.
Niedersächsisch gilt in den betroffenen deutschen Bundesländern sogar als offizielle Amtssprache und ist somit auch im Schriftverkehr mit Behörden erlaubt.
Plattdeutsche Wörter
- Aalquappe
- ab trimo
- abkönnen
- Abwasch
- Akt
- Alabaster
- anplünnen
- Apfelsine
- auf den Swutsch gehen
- aufn Swutsch gehen
- aufstellen
- ausfrieren
- ausklabüstern
- Baas
- Backenberen
- Bangbüx
- Bangbuxe
- Bangbüxe
- Bärme
- begöschen
- beimachen
- beipulen
- bekucken
- beschicken
- Besing
- betüddeln
- betüdeln
- betütern
- Beugelbuddelbeer
- biestern
- binnen
- blaken
- blakig
- Blinki
- bölken
- Bönhase
- Bonschen
- Bregen
- Brink
- Büdner
- Büdnerin
- bullen
- büschen
- buten
- Butscher
- Butter
- Butze
- Butze
- Daddeldu
- daddeln
- dagegen
- dalberig
- Deern
- den Sabbel halten
- denn
- Dirn
- dödeln
- doll
- donnerlittchen
- Döns
- drehlich
- Drietkopp
- dröge
- dröppeln
- druseln
- dufte
- durch den Tüdel kommen
- durchflutschen
- Dust
- Düvel
- einharken
- Ekenaape
- erinnern
- Fenn
- Fensterbeer
- Feudel
- feudeln
- fickerig
- fickrig
- figelinsch
- Fischkopp
- Flieder
- Folgmädchen
- Foße
- Fotze
- Frostbeule
- fühnsch
- fünsch
- Fünte
- fuppen
- gammelig
- Gang
- gediegen
- Gesabbel
- Geschnacke
- glibberig
- glupschen
- Gössel
- grienen
- Gruschler