Brandenburg

• Kategorie: Toponym, Singularetantum

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Brandenburg

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Bran | den | burg, kein Plural

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Brandenburg"?

[1] ein Bundesland in der Bundesrepublik Deutschland
[2] umgangssprachlich, kurz für: kreisfreie Stadt in [1]; offiziell Brandenburg an der Havel, Brandenburg[1], Deutschland
[3] Dorf und Burgruine an der Blees, Gemeinde Tandel, Großherzogtum Luxemburg
[4] Brandenburg (Württemberg), heute ein Ortsteil von Dietenheim
[5] Brandenburg (Nordfriesland), heute ein Ortsteil von Wester-Ohrstedt
[6] Brandenburg (Kentucky), Stadt in den USA
[7] deutsche Bezeichnung der Gemeinde Brambory im Mittelalter, heute Okres Kutná Hora, Tschechien
[8] deutsche Bezeichnung des Ortes Uschakowo in der Oblast Kaliningrad, Rajon Gurjewsk, Gemeinde Nowomoskowskoje, Russland (bis 1935 Brandenburg, 1935–1945 Brandenburg (Frisches Haff) im Landkreis Heiligenbeil, Provinz Ostpreußen)

Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:

1. Brandenburg

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

948 Brendanburg, 967 Brennaburg(1) – vermutlich von slawisch: "branyj’ - sumpfig oder germanisch: branda - Brand unter Hinzufügung des Suffixes -burg.
Jüngere Deutungsversuche beziehen sich auch auf indogermanisch: brendh - quellen oder schwellen. Die Deutung geht in diesem Fall von einer Gewässerbezeichnung aus.
Gegen eine Ableitung des Namens vom Heiligen Brendan spricht der fehlende Kult um diesen Heiligen im Brandenburger Bereich. Jedoch könnte sich der Name dennoch von ihm ableiten, würde er aus dem westdeutschen Bereich im Zuge der Frankonisierung der deutschen Ortsnamen zur karolingischen Zeit übertragen worden sein.
Der früher als slawische Form von angesehene Name Brennabor ist die Erfindung eines tschechischen Mönchs aus dem 18. Jahrhundert, welcher aber als Produktname weit verbreitet worden ist.
In Romanes heißt Brandenburg »xačêrdino foro«(2) bzw. »xačêrdino them(2)«, d.h. »Weinbrand-stadt bzw. -land«.
  1. Dieter Berger: Duden, Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-06252-5, DNB 955146836 , Seite 68
  2. Eintrag in der lexikalischen Datenbank Romlex der Universität Graz

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Geografie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Brandenburg" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Brandenburg" umfasst 11 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Brandenburg"

enthält 3 Vokale und 8 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Brandenburg" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Brandenburg" belegt Position 2391 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Beispiele

Beispielsätze

  • Brandenburg liegt zwischen Elbe und Oder.
  • Brandenburg liegt an der Havel.
  • Das mittelalterliche Brandenburg war bedeutend.
  • [1–8] Ich bin in Brandenburg geboren.
  • [1–8] Ich habe in Brandenburg meinen Urlaub verbracht.
  • [1–8] Nach Brandenburg führen viele Wege.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbʁandn̩bʊʁk ˈbʁandənˌbʊʁk

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Brandenburg" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Brandenburg

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Brandenburg" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Brandenburg" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Brandenburg" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet