blau verifizierter Eintrag (SM, 05/2023) Kategorie: Lautgetreue Wörter 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "blau"? Wortkarte Wortkarte für "blau" [1] eine bunte Farbe, im Spektrum eine relativ kurzwellige Farbe zwischen grün und violett; Grundfarbe vieler Farbmodelle, insbesondere eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums [2] umgangssprachlich: betrunken [3] medizinisch, umgangssprachlich: zyanotisch, bläuliche Färbung der Haut, wenn sie mit zu wenig sauerstoffreichem Blut versorgt wird [4] undekliniertes Adjektiv, nur attributiv dem Substantiv nachgestellt: Zubereitungsart von Fisch Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Abkürzungen bl. Wortherkunft & Verweise Geht zurück auf mittelhochdeutsches blā, blāwes und althochdeutsches blāo, blāw mit Bedeutung blau[1], diesem stehen viele germanische Farbwörter nach Form und Bedeutung nahe. Weitere verwandte Worte aus dem westeuropäisch-indogermanischen Sprachbereich, etwa lateinisch flāvus = goldgelb, weichen nach Bedeutung teils stärker ab. Man führt blau letztlich auf eine indogermanische erschlossene Wurzel *bhel zurück. Die übertragenen Verwendungen sind etymologisch oft nicht geklärt. blau = betrunken soll dadurch motiviert sein, dass es dem Betrunkenen blau (heutiger Ausdruck: schwarz) vor Augen werde. Für den blauen ( = arbeitsfreien) Montag und blau machen = sich von der Arbeit drücken werden mehrere, aber keine letztlich schlüssigen Erklärungen genannt.(1) Friedrich Kluge, völlig neu bearbeitet von Elmar Seebold unter Mithilfe von Max Bürgisser und Bernd Gregor: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1989, ISBN 3-11-006800-1, DNB 891464271 , Lemma blau. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung blau Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "blau" ist nicht trennbar, Komparativ blau | er, Superlativ am blaus | ten, blau | es | ten Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): blaʊ̯ Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "blau"? Au Bau Beschau Blau Brigittenau Dau Dhau Drau Eberau Frau Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "blau": Positiv blau Komparativ blauer Superlativ am blausten Superlativ am blauesten Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? umgangssprachlich Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "blau" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "blau" umfasst 4 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) B 1-mal → 1,74% (selten) Konsonanten und Vokale "blau" enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "blau" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "blau" belegt Position 1447 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Der Seemann ist schon wieder blau und passt damit in ein abgedroschenes Klischee. Vor einer Viertelstunde fuhr meine letzte Bahn. Vor einer Viertelstunde ging meine letzte Frau. Möchten Sie Ihre Forelle blau oder nach Müllerin Art? Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "blau" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Alkohol fließt in Strömen alkoholhaltiges Getränk Alkoholika alkoholisches Getränk Alkohol Alk im Rausch im Suff im Tran in angetrunkenem Zustand in seinem besoffenen Zustand mit reichlich Alkohol Seelentröster Teufel Alkohol unter Alkohol Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "blau": fit gebraten gegrillt nüchtern topfit Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "blau": Farbe Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "blau": angeheitert angesäuselt angetrunken angetüdelt angetütert aquamarinblau azurblau babyblau berauscht beschwipst betrunken sein betütert bierselig blassblau dunkelblau einen im Tee haben einen in der Krone haben einen in der Mütze haben einen intus haben einen sitzen haben einen weg haben enzianblau graublau hackedicht hellblau himmelblau im Rausch im Suff im Tran im Vollrausch in angetrunkenem Zustand in seinem besoffenen Zustand knülle knüll kobaltblau kornblumenblau königsblau lavendelblau leicht betrunken rotzbesoffen saphirblau sinnlos betrunken stahlblau stark betrunken sternhagelblau sternhagelvoll stockbesoffen sturzbesoffen sturzbetrunken taubenblau tiefblau total besoffen unter Alkohol veilchenblau volltrunken weinselig Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "blau": zeige alle ❯ Synonyme für blau Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "blau": 7 Die Berechnung basiert auf:∑ aus B(3), L(2), A(1), U(1)Insgesamt ergibt das 7 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Stadt, Land, Fluss Wie spielt man Stadt, Land, Fluss? "blau" ist eine Lösung für: Farbe mit B Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "blau" lassen sich diese Wörter bilden: Laub Isogramme Was ist ein Isogramm? "blau" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen das Blaue vom Himmel versprechen grün und blau schlagen sich grün und blau ärgern das Blaue vom Himmel herunter lügen mit einem blauen Auge davonkommen Berliner Blau Blaugestiefelter Schleimkopf Saitenstieliger Knoblauchschwindling Langstieliger Knoblauchschwindling sein blaues Wunder erleben Blauer Silvaner Wortlisten "blau" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Adjektive mit B Farbe mit B Farben Grundwortschatz Synonyme mit B Wörter mit 4 Buchstaben Wörter mit AU am Ende Wörter mit B am Anfang Wörter mit BLAU am Anfang Wörter mit BLAU am Ende Wörter mit LA Wörter mit U am Ende Wortfamilie blau zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen blau machen sich grün und blau ärgern zeige alle ❯ Redewendungen Zitate Auch zu schmecken sind die Farben: Blau wird alkalisch, Gelbrot sauer schmecken. Alle Manifestationen der Wesenheiten sind verwandt. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) Blau ist die einzige Farbe, bei der ich mich wohl fühle. Franz Marc (1880 - 1916) Die Sonne ging unter. Welch ein Schauspiel: Auf dem Meere ruhend und darin eintauchend, entzündete sie dasselbe samt der Luft des Horizontes, und die beiden geschiedenen Elemente schienen sich vereinigt zu haben in das des Feuers. Ist die See schön, wenn die Morgen- oder Mittagsonne sie beleuchtet, so ist sie es noch unendliche Male mehr beim Untergange. Die Wellen haben ihr sanftes Grünlichblau abgelegt und spielen, von der Sonne schräg beleuchtet, in allen Farben des Regenbogens. Blau und rot und grün und golden schwamm es um uns her, und ich dachte mir, im Feenlande zu sein, bis die Sonne hinabgegangen war, und die Herrlichkeit des Tages unterging in ein düsteres Grau. Franz Grillparzer (1791 - 1872) Die Kohlmeise ist von der Blaumeise dadurch zu unterscheiden, daß sie blau ist. Johann Georg August Galletti (1750 - 1828) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "blau" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "blau" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "blau" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!