blau
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- blau
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: blau, Komparativ blau | er, Superlativ am blaus | ten, blau | es | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "blau"?
- [1] eine bunte Farbe, im Spektrum eine relativ kurzwellige Farbe zwischen grün und violett; Grundfarbe vieler Farbmodelle, insbesondere eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums
- [2] umgangssprachlich: betrunken
- [3] medizinisch, umgangssprachlich: zyanotisch, bläuliche Färbung der Haut, wenn sie mit zu wenig sauerstoffreichem Blut versorgt wird
- [4] indekliniertes Adjektiv, nur attributiv dem Substantiv nachgestellt: Zubereitungsart von Fisch
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- Geht zurück auf mittelhochdeutsches blā, blāwes und althochdeutsches blāo, blāw mit Bedeutung blau[1], diesem stehen viele germanische Farbwörter nach Form und Bedeutung nahe. Weitere verwandte Worte aus dem westeuropäisch-indogermanischen Sprachbereich, etwa lateinisch flāvus = goldgelb, weichen nach Bedeutung teils stärker ab. Man führt blau letztlich auf eine indogermanische erschlossene Wurzel *bhel zurück.
- Die übertragenen Verwendungen sind etymologisch oft nicht geklärt. blau = betrunken soll dadurch motiviert sein, dass es dem Betrunkenen blau (heutiger Ausdruck: schwarz) vor Augen werde. Für den blauen ( = arbeitsfreien) Montag und blau machen = sich von der Arbeit drücken werden mehrere, aber keine letztlich schlüssigen Erklärungen genannt.(1)
- Friedrich Kluge, völlig neu bearbeitet von Elmar Seebold unter Mithilfe von Max Bürgisser und Bernd Gregor: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1989, ISBN 3-11-006800-1, DNB 891464271 , Lemma blau.
Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"blau" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"blau" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"blau"enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "blau" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "blau" belegt Position 1447 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | blau |
---|---|
Komparativ | blauer |
Superlativ | am blausten |
Superlativ | am blauesten |
Beispiele
Beispielsätze
- Der Seemann ist schon wieder blau und passt damit in ein abgedroschenes Klischee.
- Vor einer Viertelstunde fuhr meine letzte Bahn.
- Vor einer Viertelstunde ging meine letzte Frau.
- Möchten Sie Ihre Forelle blau oder nach Müllerin Art?
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): blaʊ̯
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "blau"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "blau" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- blue
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für blauRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"blau" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"blau" am Anfang
- Blaualge
- Blauasbest
- Blaubarsch
- Blaubeere
- Blaubeerkuchen
- blauben
- Blaubeuren
- Blaubirke
- Blaublüter
- blaublütig
- Blaubock
"blau" mittig
- Ablaufberg
- Ablaufdatum
- Ablaufdiagramm
- Ablaufhügel
- ablaufinvariant
- Ablauforganisation
- Ablaufpla
- Ablaufplan
- Ablaufrücken
- Ablaufsteuerung
- Ablaufstrang
"blau" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- das Blaue vom Himmel versprechen
- grün und blau schlagen
- sich grün und blau ärgern
- das Blaue vom Himmel herunter lügen
- mit einem blauen Auge davonkommen
- Berliner Blau
- Blaugestiefelter Schleimkopf
- Saitenstieliger Knoblauchschwindling
- Langstieliger Knoblauchschwindling
- sein blaues Wunder erleben
- Blauer Silvaner
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- blau machen
- sich grün und blau ärgern
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Auch zu schmecken sind die Farben: Blau wird alkalisch, Gelbrot sauer schmecken. Alle Manifestationen der Wesenheiten sind verwandt.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Blau ist die einzige Farbe, bei der ich mich wohl fühle.
Franz Marc (1880 - 1916)
- Die Sonne ging unter. Welch ein Schauspiel: Auf dem Meere ruhend und darin eintauchend, entzündete sie dasselbe samt der Luft des Horizontes, und die beiden geschiedenen Elemente schienen sich vereinigt zu haben in das des Feuers. Ist die See schön, wenn die Morgen- oder Mittagsonne sie beleuchtet, so ist sie es noch unendliche Male mehr beim Untergange. Die Wellen haben ihr sanftes Grünlichblau abgelegt und spielen, von der Sonne schräg beleuchtet, in allen Farben des Regenbogens. Blau und rot und grün und golden schwamm es um uns her, und ich dachte mir, im Feenlande zu sein, bis die Sonne hinabgegangen war, und die Herrlichkeit des Tages unterging in ein düsteres Grau.
Franz Grillparzer (1791 - 1872)
- Die Kohlmeise ist von der Blaumeise dadurch zu unterscheiden, daß sie blau ist.
Johann Georg August Galletti (1750 - 1828)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "blau" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "blau" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren