Bahn
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Bahn
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Bahn, Plural: Bah | nen
Häufige Rechtschreibfehler
- Ban
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Bahn"?
- [1] Strecke, die von einem Körper in einer vorgeschriebenen Richtung durchmessen wird
- [2] in einer bestimmten Länge und Breite vorgegebene Spur für Fahrzeuge
- [3] Sport: festgelegte Strecke für sportliche Wettkämpfe
- [4] Transportwesen: ein schienengebundenes Verkehrsmittel
- [5] Eisenbahnwesen, Transportwesen: Kurzform für die Eisenbahn
- [6] Eisenbahnwesen, Transportwesen: Kurzform für ein Unternehmen, das [5] betreibt
- [7] ein breiter Streifen oder ein vorgeschnittenes Teilstück aus einem bestimmten Material
- [8] Handwerk: ein glatter, flächiger Teil eines Werkzeugs, das mit dem Werkstoff in Berührung kommt, zum Beispiel die Fläche des Amboss' oder des Hammers
- [9] Medizin: bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
- [10] Mathematik: das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
- [11] Atomchemie, Atomphysik: die Orbitalbahn
- [12] Astronomie: die Umlaufbahn
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch ban oder bane "Bahn, Weg" und wie althochdeutsch bana "Tod, Verderben", gotisch banja "Schlag, Wunde, Geschwür", im heutigen Sinn wohl daher, schlagend einen Weg durch den Wald zu bahnen(1)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Bahn"
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- Astronomie
- Mathematik
- Sport
- umgangssprachlich
- Eisenbahn
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Bahn" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Bahn" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Bahn"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Bahn" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Bahn" belegt Position 929 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Bahn |
---|---|
Nominativ Plural | die Bahnen |
Genitiv Singular | der Bahn |
Genitiv Plural | der Bahnen |
Dativ Singular | der Bahn |
Dativ Plural | den Bahnen |
Akkusativ Singular | die Bahn |
Akkusativ Plural | die Bahnen |
Beispiele
Beispielsätze
- Cecilie geriet nun endgültig auf die schiefe Bahn.
- Der Autoscooter wurde in die richtige Bahn gelenkt.
- Thekla ruft laut "Bahn frei!"
- Früher fuhr von der Ziegelei in die Lehmgrube noch eine Bahn.
- Am Fahrkartenautomaten kann man die Verbundkarte für Bus und Bahn lösen.
- Vor einer Viertelstunde fuhr meine letzte Bahn.
- Vor einer Viertelstunde ging meine letzte Frau.
- Kommt Theoderich mit der Bahn?
- Vom Teppichboden wurde eine Bahn zur Ansicht ausgerollt.
- Die Bahn des Hammers war völlig verrostet.
- Die Bahnen der Nerven verlaufen nur annähernd identisch.
- Bahn und Stabilisator sind nicht unabhängig voneinander.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): baːn
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Bahn"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Bahn" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für BahnRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Bahn" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Bahn" am Anfang
- Bahnangestellter
- Bahnanschluss
- Bahnarbeiter
- Bahnbeamter
- Bahnbeamtin
- Bahnbetrieb
- Bahnbetriebswerk
- bahnbrechend
- Bahnbrecher
- Bahnbrücke
- Bahnbus
"Bahn" mittig
- Achterbahnindermittesitzer
- Achterbahnkarriere
- Autobahnabfahrt
- Autobahnauffahrt
- Autobahnausfahrt
- Autobahnbelag
- Autobahnbrücke
- Autobahndreieck
- Autobahngabelung
- Autobahnkapelle
- Autobahnkirche
"Bahn" am Ende
- Beamtenlaufbahn
- Bergbahn
- Berninabahn
- Berufslaufbahn
- Betonbahn
- Bielatalbahn
- Bimmelbahn
- Blutbahn
- Bobbahn
- Bockerlbahn
- Bowlingbahn
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- auf die schiefe Bahn geraten
- nur Bahnhof verstehen
- Europäische Eisenbahnagentur
- großer Bahnhof
- es ist höchste Eisenbahn
- Marke Bahndamm
- in freier Wildbahn
- Am Hauptbahnhof
- Am Bahnhof
- Bahn des Nervensystems
- Bahn fahren
Kategorien
- Wörter mit B
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit B
- Synonyme mit B
- Astronomie
- Mathematik
- Wörter mit Dehnungs-h
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- auf die schiefe Bahn geraten
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Ich ermahne dich, Ikarus, dich auf mittlerer Bahn zu halten, damit nicht, wenn du zu tief gehst, die Wellen die Federn beschweren, und wenn du zu hoch fliegst, das Feuer sie versengt. Zwischen beiden fliege.
Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.)
- Damit das Gesetz des Fortschritts eine Wirklichkeit wäre, müßte jeder Einzelne es erschaffen wollen; das heißt, wenn alle Einzelnen fortzuschreiten bemüht sind, dann, und nur dann, wird die Menschheit sich auf der Bahn des Fortschritts befinden.
Charles Baudelaire (1821 - 1867)
- Es gibt keinen Fehler, welcher auf der literarischen Bahn gefährlicher wäre, als die allzu große Leichtigkeit.
József Eötvös (1813 - 1871)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Bahn" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Bahn" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren