Bild
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Bild
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Bild, Plural: Bil | der
Häufige Rechtschreibfehler
- Bilt
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Bild"?
- [1] Kunst, Malerei: (künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
- [2] Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
- [3] kurz für: Fernsehbild
- [4] Spiegelung in etwas
- [5] Eindruck/Vorstellung über jemanden oder etwas
- [6] Anblick von jemandem oder etwas
- [7] kurz für: Bilddatei
- [8] Theater: Abschnitt eines Bühnenstücks mit gleichbleibender Dekoration
- [9] Technik: Diagramm oder Zeichnung
- [10] metaphorische oder symbolischer sprachlicher Ausdruck
- [11] Mathematik: einem Element einer nichtleeren Menge X zugeordnetes Element einer nichtleeren Menge Y
- [12] Medien: in Deutschland bekannte Tageszeitung
1. Bild
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch bilidi → goh, mittelhochdeutsch bilde → gmh, erst in der Bedeutung "Muster, Vorbild", später "Abbild"; weitere Herkunft dunkel; vermutlich aus einen germanischen Wortstamm *bil- → gem" mit der Bedeutung "Form"(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 122.
Sprache
Sprachgebrauch
- Mathematik
- Technik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Bild" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Bild" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Bild"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Bild" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Bild" belegt Position 195 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Bild |
---|---|
Nominativ Plural | die Bilder |
Genitiv Singular | des Bilds |
Genitiv Singular | des Bildes |
Genitiv Plural | der Bilder |
Dativ Singular | dem Bild |
Dativ Singular | dem Bilde |
Dativ Plural | den Bildern |
Akkusativ Singular | das Bild |
Akkusativ Plural | die Bilder |
Beispiele
Beispielsätze
- Weißt du, wer dieses Bild gemalt hat?
- Dieses Bild ist von Paul Klee.
- Auf diesem Bild siehst du aber komisch aus.
- Dieses Bild zeigt Paul Klee.
- Früher war das Bild unseres Fernsehers bei schlechtem Wetter stark verschneit.
- Er schaut sein Bild im Spiegel an.
- Narziss sah sein Bild in der Quelle und war sofort in sich selbst verliebt.
- [übertragen:] Sie ist ganz das Bild ihrer Mutter.
- Ich konnte mir bis dato kein rechtes Bild vom Krieg machen.
- Der Kanzler konnte sich ein Bild vom Ausmaß der Katastrophe verschaffen.
- Die Natur prägt das Bild der Kleinstadt.
- Nachdem die Bombe explodiert war, bot die Straße nur noch ein Bild der Verwüstung.
- Er ist ein Bild von einem Mann.
- Dieses Bild hat eine hohe Auflösung.
- Im ersten Bild sah man zu Anfang kaum etwas, dafür war die ganze Bühne im dritten in grellstes Licht getaucht.
- In einer Schaltung gemäß diesem Bild lassen sich die elektrischen Verhältnisse leicht übersehen.
- Mithilfe sprachlicher Bilder wirkt der Text eindrucksvoller.
- Heute hab ich mir die Bild am Zeitungskiosk gekauft.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): bɪlt
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Bild"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Bild" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für BildRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Bild" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Bild" am Anfang
- Bildauflösung
- Bildausschnitt
- Bildausstellung
- Bildband
- bildbar
- Bildbaum
- Bildbearbeitung
- Bildbearbeitungsprogramm
- Bildbericht
- Bildberichterstatter
- Bildberichterstattung
"Bild" mittig
- Abbildungsfehler
- Abbildungsfreiheit
- Abbildungsgleichung
- Abbildungsmatrix
- Abbildungsmaßstab
- Allgemeinbildungsneuling
- Altarbildstock
- Ausbildende
- Ausbildender
- Ausbilderin
- Ausbildnerin
"Bild" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- hybride Bildung
- Bildende Kunst
- ein düsteres Bild zeichnen
- ein rosiges Bild zeichnen
- die Nachhut bilden
- vermögensbildende Leistung
- wie aus dem Bilderbuch
- wie im Bilderbuch
- allgemein bildend
- sich ein Bild von etwas machen
- sich ein Bild von jemandem machen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- ein rosiges Bild zeichnen
- sich ein Bild von etwas machen
- sich ein Bild von jemandem machen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Jeder historische Roman vermittelt ein ausgezeichnetes Bild von der Epoche des Verfassers.
Kurt Tucholsky (1890 - 1935 (Freitod)
- Der Mensch ist ein Bild Gottes. Er tut alle Augenblicke Wunder und weiß es nicht.
Karl Philipp Moritz (1756 - 1793)
- Jedes Zeitalter hat ein bestimmtes, nur ihm eigentümliches Bild von allen Vergangenheiten, die nur seinem Bewußtsein zugänglich sind.
Egon Friedell (1878 - 1938 (Freitod)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Bild" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Bild" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren