Inflation
• Kategorie: Latinismen, Archaismus
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Inflation
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: In | fla | ti | on, Plural: In | fla | ti | o | nen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Inflation"?
- [1] Volkswirtschaft, kein Plural: Ausweitung der Geldmenge, welches unter anderem einen Anstieg des Preisniveaus verursacht
- [2] Zeitabschnitt, mit Plural: Periode, während der hohe Inflation [1] herrscht
- [3] allgemein, kein Plural: starkes Anwachsen der Häufigkeit von etwas
- [4] Weltraumforschung: die Zeit der sehr schnellen Ausdehnung des Weltraumes, kurz nach dem Urknall
Abkürzungen
- Infl.
Wortherkunft
- von lateinisch inflatio = "Ausweitung";(1) Vorgangsnomen von Partizip II inflatus = ausgeweitet, ausgedehnt; vom Verb inflare = "ausweiten", (von in-, into + flare)
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 "Inflation"
Lehnwort
"Inflation" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Wirtschaft
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Inflation" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Inflation" umfasst 9 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Inflation" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Inflation" belegt Position 6905 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Inflation |
---|---|
Nominativ Plural | die Inflationen |
Genitiv Singular | der Inflation |
Genitiv Plural | der Inflationen |
Dativ Singular | der Inflation |
Dativ Plural | den Inflationen |
Akkusativ Singular | die Inflation |
Akkusativ Plural | die Inflationen |
Beispiele
Beispielsätze
- Deutschland erlebte 1923 eine schwere Inflation.
- Zur Zeit der Inflation in den 20er Jahren im vorigen Jahrhundert waren viele Menschen arbeitslos.
- Seit einiger Zeit ist eine Inflation von Sekten zu verzeichnen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɪnflaˈt͡si̯oːn
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Inflation"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Inflation" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "Inflation" wird einigermaßen negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für InflationRhetorische Stilmittel
Archaismus
"Inflation" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Inflation" am Anfang
- inflationieren
- inflationistisch
- Inflationsausgleich
- inflationsbereinigt
- Inflationsgeld
- Inflationsrate
- Inflationszeit
- Inflationsziel
- inflationär
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit I
- Wörter mit 9 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit I
- Synonyme mit I
- Latinismen
- Archaismus
- Wirtschaft
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Inflation" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Inflation" sind noch keine Kommentare vorhanden.