Indien
• Kategorie: Toponym, Singularetantum
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Indien
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: In | di | en, kein Plural
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Indien"?
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- nach dem Fluss Indus benannt; früher wurde alles an und hinter dem Indus liegende Land "Indien" genannt.(1)
- Strukturell: Ableitung zum Stamm des Namens Indus mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ien
- Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern. Geografische Namen und ihre Herkunft. Humboldt, Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-89994-124-1, Seite 141.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Indien" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Indien" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Indien"enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Indien" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Indien" belegt Position 2725 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Beispiele
Beispielsätze
- Neu-Delhi ist die Hauptstadt von Indien.
- Ich habe meinem Vater einen Bildband über das Indien von heute geschenkt.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɪndi̯ən
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Indien"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Indien" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- India
Hyperonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für IndienWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Indien" am Anfang
"Indien" mittig
"Indien" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit I
- Wörter mit ie
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit I
- Synonyme mit I
- Toponym
- Singularetantum
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Das Wort des hl. Augustinus: "Goldene Kehle, hölzerne Priester – hölzerne Kehle, goldene Priester", verdient auch heute Beherzigung. Als der hl. Franz Xaver auf dem Schiffe während der Fahrt nach Indien seine eigene Wäsche wusch, erwiderte er dem darüber erstaunten Admiral: "Glauben Sie mir, es würde nicht so viel Unheil über die Kirche gekommen sein, wenn viele so gehandelt hätten."
Julius Langbehn (1851 - 1907)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Indien" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Indien" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
- Information
- insgesamt
- international
- Idee
- Interesse
- inzwischen
- informieren
- Info
- interessant
- innerhalb
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren