Information

• Kategorie: Latinismen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Information

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 5
  • Silbentrennung: In | for | ma | ti | on, Plural: In | for | ma | ti | o | nen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Information"?

[1] kurze informierende Mitteilung
[2] die Beseitigung von Unbestimmtheit, das Informieren
[3] über alles Wichtige in Kenntnis setzende Auskunft
[4] kein Plural: Stelle, an der Auskünfte ausgegeben, vermittelt oder eingeholt werden können

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

Entlehnung von lateinisch informatio  im 15. Jahrhundert, Substantiv zum Verb lateinisch: informare  = "bilden", durch Unterweisung Gestalt geben (formen, in Form bringen)(1)
Ableitung zum Stamm des Verbs informieren mit dem Suffix -ation
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort informieren.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Information" ist ein Latinismus.

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Information" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Information" umfasst 11 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Information"

enthält 5 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Information" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Information" belegt Position 270 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Information
Nominativ Plural die Informationen
Genitiv Singular der Information
Genitiv Plural der Informationen
Dativ Singular der Information
Dativ Plural den Informationen
Akkusativ Singular die Information
Akkusativ Plural die Informationen

Beispiele

Beispielsätze

  • Haben Sie neue Informationen zur Lage im Einsatzgebiet?
  • Ich nehme Informationen auf und verarbeite sie weiter.
  • Den neuesten Informationen zufolge ist der Reaktor noch am Netz.
  • Können wir jetzt über die Information der Öffentlichkeit sprechen?
  • "Die von der Staatsanwaltschaft an die Presse immer wieder durchsickernden Informationen sind auch über in der Öffentlichkeit stehende Personen in diesem Rechtsstaat inakzeptabel!"
  • Wer übernimmt die Information der Eltern?
  • Ich brauche Informationen über den Gegenkandidaten.
  • Es ist nicht leicht an verlässliche Informationen zu diesem Produkt zu kommen.
  • Ruf doch die Information an.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːn

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Information"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Information" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • information

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Paronyme

Was ist ein Paronym?
    Informierung

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Information

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Information" am Anfang

"Information" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Information ist die Währung der Demokratie.

    Thomas Jefferson (1743 - 1826)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Information" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Information" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet