Deutsch lernen

Deutsch gehört laut UNESCO zu den zehn am schwersten zu lernenden Sprachen der Welt und liegt vor allem aufgrund seiner komplizierten Grammatik hinter Chinesisch, Griechisch, Arabisch, Isländisch, Japanisch und Finnisch auf Platz sieben.
Ob man nun aus beruflichen Gründen Deutsch lernen möchte oder einfach aus Interesse an der Sprache und Kultur Deutschlands, das Lernen der deutschen Sprache stellt die meisten Menschen vor die ein oder andere Herausforderung. Daher findet ihr hier einige Tipps und Empfehlungen, die euch dabei helfen können, das Erlernen der deutschen Sprache zu erleichtern.

1. Wo spricht man Deutsch?

Deutsch wird laut Statista von etwa 118 Millionen Menschen als Muttersprache oder Zweitsprache gesprochen. Damit gehört es zu den 12 meist gesprochenen Sprachen der Welt. In der Europäischen Union ist Deutsch sogar die am häufigsten gesprochene Muttersprache. Es wird vorrangig in Deutschland, Österreich und Liechtenstein gesprochen. Darüber hinaus ist es in mehreren Ländern als Amtssprache anerkannt oder gilt offiziell als Minderheitensprache (Belgien, Dänemark, Italien, Luxemburg, Polen, Schweiz, Slowakei, Rumänien, Tschechische Republik, Ungarn und Russland). Als Fremdsprache ist Deutsch ebenfalls beliebt und wird in vielen Ländern gelehrt.

2. Wie lange braucht man, um Deutsch zu lernen?

Allgemeingültige Aussagen sind natürlich immer schwer, denn grundsätzlich gilt: Die Zeit, die benötigt wird, um Deutsch zu lernen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem individuellen Lernstil, der Intensität des Lernens und dem Ausgangsniveau einer Person. Um sich aber einer möglichst präzisen Antwort zu nähern, ist die Einteilung in sogenannte Sprachniveaustufen sinnvoll, wie sie etwa im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) festgelegt sind. Dieser unterteilt den Erwerb von Sprachkenntnissen in folgende Stufen: A1, A2, B1, B2, C1 und C2. Hierbei steht "A" für elementare Sprachverwendung (Anfänger), "B" für selbstständige Sprachverwendung (Fortgeschrittene) und "C" für kompetente Sprachverwendung (Experten).
Pro Niveaustufe kann man von einer Lernzeit von ungefähr drei Monaten bei einer intensiven täglichen Beschulung von mindestens drei Stunden ausgehen. Um also wirklich gut Deutsch zu sprechen (Niveau B2), ist ein Jahr notwendig, wenn man sich in dieser Zeit mindestens drei Stunden pro Tag mit der deutschen Sprache beschäftigt.

Generell ist das Lernen einer Sprache ein fortlaufender Prozess, bei dem es immer Raum für Verbesserungen gibt. Daher ist es ratsam, eine Sprache möglichst kontinuierlich zu üben, um die Sprachkenntnisse andauernd und dauerhaft zu verbessern. Unsere allgemeinen Tipps können dabei helfen.

3. Allgemeine Lerntipps

Was hilft beim Erlernen eine Sprache? Folgende Tipps können dabei hilfreich sein:

  • Der Klassiker - einen Deutschkurs besuchen: Es gibt eine Vielzahl von Kursen, die speziell auf die Bedürfnisse von Sprachlernenden zugeschnitten sind. Diese Deutschkurse bieten eine strukturierte Lernumgebung, um das Erlernen einer Sprache zu erleichtern.
  • Keine Hemmungen haben: Wer eine Sprache lernen möchte, der muss sie sprechen. Hemmungen sind dabei fehl am Platz! Drauflosreden ist gefragt. Egal, wie viele Fehler man dabei macht. Am besten lernt man meist, wenn man Dinge ausprobiert. Beim Sprechen bekommt man von seinem Gegenüber sogar häufig direktes Feedback, wodurch sich Lernerfolge oftmals noch schneller einstellen.
  • Geduld haben: Sprachen lernen erfordert Zeit und Geduld. Es ist wichtig, sich selbst Zeit zu geben und nicht zu schnell aufzugeben.
  • Übungen: Zielgerichtete Übungen ermöglichen effektives Deutschlernen.
  • Regelmäßig üben: Deutsch üben und üben ist der Schlüssel zum Erfolg. Dazu gehört auch das Sprechen mit Muttersprachlern, um die Sprachfähigkeiten zu verbessern.
  • Aktiv bleiben: Auch nach dem Abschluss eines Deutschkurses ist es wichtig, aktiv zu bleiben und dadurch zu versuchen, die Sprachkenntnisse regelmäßig weiter zu verbessern.
  • Eine positive Einstellung haben: Eine positive Einstellung und der Wille, die deutsche Sprache zu lernen, sind entscheidend für den langfristigen Erfolg. Eigenmotivation ist daher einer der Schlüssel zum Erfolg.
  • Zu guter Letzt - Spaß haben: Das Erlernen einer Sprache sollte auch Spaß machen. Versucht daher, motiviert zu bleiben und setzt euch immer wieder neue Herausforderungen, um euer Sprachniveau zu verbessern.

4. Sprachlernmethoden

Es gibt viele verschiedene Sprachlernmethoden, die Menschen nutzen können, um eine Fremdsprache zu erlernen. Die perfekte Sprachlernmethode gibt es dabei nicht, da jede Methode Vor- und Nachteile hat und verschiedene Lernende unterschiedliche Lernstile und Bedürfnisse haben. Manche Menschen bevorzugen Methoden, die auf Grammatik und Struktur basieren, während andere Methoden bevorzugen, bei denen die Konversation und Anwendung im Mittelpunkt stehen. Zudem favorisieren einige Lernende selbstgesteuerte Methoden, während andere strukturierte Methoden bevorzugen, die von einem Lehrer oder einer Lehrerin geleitet werden.
Ratsam ist daher, verschiedene Methoden auszuprobieren und anzupassen, um eine möglichst effektive Sprachlernstrategie zu entwickeln, die den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Lernenden entspricht.
Im Folgenden werden einige der gängigsten Methoden erläutert und unterschieden nach:

4.1 Die gesamte Sprache lernen

Wie kann man am besten Deutsch lernen? Das ist wohl gerade von Sprachanfängern eine der meist gestellten Fragen. Eine allgemeingültige Antwort darauf gibt es leider nicht. Neben dem Erlernen des Wortschatzes einer Sprache, ist das Erlernen der Grammatik ausschlaggebend. Folgende Methoden werden hierbei häufig angewendet:

  • Immersionsmethode: Diese Methode gilt als die natürlichste Unterrichtsmethode für den Erwerb einer Zweitsprache. Hierbei werden die Lernenden in eine Umgebung versetzt, in der die Zielsprache die vorherrschende Sprache ist.
    Die Immersionsmethode kommt häufig bereits in sehr jungen Jahren zum Einsatz. Etwa in Kindertagesstätten. "Unterricht" ist hierbei völlig fehl am Platz. Die Lernenden sollen die Sprache allein durch Hören und Nachahmen der Umgebung und anderer Sprecher lernen. Durch das ständige Hören, Sehen oder Sprechen erhalten sie schnell ein Sprachgefühl, was das natürliche Erlernen der Zielsprache fördert. Aber auch Erwachsene können von der Immersionsmethode profitieren, indem sie etwa Hörbüchern lauschen, Filme in der Zielsprache anschauen oder ganz einfach Länder bereisen, in denen die Zielsprache gesprochen wird. Entscheidend hierbei ist, dass man die Fremdsprache so gut es geht in seinen Alltag integriert - sie omnipräsent macht.
    Beispiel: In ein Land reisen, in dem die Zielsprache gesprochen wird, um dort aktiv mit Einheimischen zu sprechen und sich in deren Umgebung zu bewegen.
  • Natürliche Methode: Diese Methode verfolgt das Ziel, kommunikative Fähigkeiten ohne Druck zu entwickeln und ist in erster Linie für Sprachanfänger gedacht, die intrinsisch motiviert werden sollen. Folgende Prinzipien sind hierbei relevant:
    • Der Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation.
    • Die Sprachproduktion entwickelt sich langsam und wird nie erzwungen.
    • Das frühe Sprechen durchläuft natürliche Phasen (Ja- oder Nein-Antworten, Ein-Wort-Antworten, kurze Phrasen, vollständige Sätze).
    Durch diese drei Prinzipien soll der Unterricht einem möglichst natürlichen Ansatz folgen. Wenig bis keinen Wert soll hierbei auf Fehlerkorrekturen, Drill oder auf das bewusste Lernen von Grammatikregeln gelegt werden. Außerdem wird das Erlernen eines breiten Wortschatzes dem Erlernen neuer grammatikalischer Strukturen vorgezogen.
  • Grammatik-Übersetzungsmethode (GÜM): Diese Methode konzentriert sich auf das Erlernen der Grammatik und des Vokabulars einer Sprache durch das Übersetzen von Texten aus der Zielsprache in die Muttersprache. Einzelne Sätze können mitunter aber auch aus der Muttersprache in die Zielsprache übersetzt werden. Dabei werden meist Übersetzungstabellen und Grammatikregeln verwendet, um die Regeln der Zielsprache zu erlernen.
    Bei der Grammatik-Übersetzungsmethode erlernt man in erster Linie die Fähigkeit, einzelner Wörter, Sätze und ganze Texte flüssig zu lesen und zu verstehen. Das Schreiben bzw. die Rechtschreibung wird kaum geübt. Das Sprechen ebenso wenig. Angebotener Unterricht findet in der Regel in der Muttersprache statt.
    Beispiel: Eine Seite aus einem fremdsprachigen Roman übersetzen und dann die Grammatik und das Vokabular zu analysieren, um die Sprache zu verstehen.
  • Audio-Lingual-Methode: Diese Methode legt den Fokus auf das mündliche Verstehen und Sprechen. Dabei wird die Sprache in Dialogform geübt, wobei die Lernenden immer wieder bestimmte Sätze und Redewendungen wiederholen, um sie zu verinnerlichen. Darauf aufbauend ergänzt der Sprachlehrer dann neue Wörter, die die Lernenden in der gleichen Struktur ausprobieren sollen. Häufig werden hierbei Rollenspiele verwendet, um die Sprache in einem möglichst realistischen Kontext zu üben. Der Unterricht findet ausschließlich in der Zielsprache statt und beruht auf einer stufenweisen Steigerung der Lerninhalte, die sich auf die Vermittlung der Grammatik konzentriert. Einen expliziten Grammatikunterricht gibt es hierbei jedoch nicht. Alles wird einfach auswendig gelernt.
    Beispiel: Ein kurzes Dialogskript auswendig lernen und dann mit einem Partner zu üben, um die Sprache aktiv zu sprechen.
  • Kommunikative Methode: Diese Methode legt den Fokus darauf, dass Lernende lernen, wie man in alltäglichen Situationen kommuniziert. Hierbei sollen die Lernenden durch Kommunikation eine pragmatische Sprachkompetenz erwerben. Dabei werden die Grammatik, Aussprache und der Wortschatz im Kontext verwendet, ohne dass diese explizit erklärt oder geübt werden. Das Ziel dieser Methode ist das Erlernen der Fähigkeit, in der Zielsprache zu kommunizieren, was im Gegensatz zu früheren Auffassungen steht, bei denen die grammatikalische Kompetenz in der Regel an erster Stelle stand. Die Idee dahinter ist, dass man mit einer begrenzten Zahl an Redemitteln (bestimmte sprachliche Strukturen, die man wieder und wieder einsetzt) eine Fülle an Gesprächen entwickeln kann.
    Beispiel: Eine Gruppe von Lernenden wird mit einer bestimmten Aufgabe in ein Café gesetzt und muss dort jemanden nach dem Weg zu einem Ausflugsziel fragen. Die Lernenden sollen dann die Zielsprache in einer natürlichen, alltäglichen Umgebung verwenden.
  • Birkenbihl-Methode: Diese Methode wurde von der deutschen Autorin "Vera F. Birkenbihl" entwickelt und basiert auf dem Prinzip des gehirngerechten Lernens. Sie basiert auf 4 Phasen:
    1. Dekodieren: Der Lernende versucht, die Sprache zu verstehen, indem er sich auf das Gesprochene konzentriert, ohne es direkt zu übersetzen. Dies geschieht durch das Verknüpfen von Wörtern und Sätzen mit Bildern oder Vorstellungen, die im Kopf entstehen.
    2. Aktives Zuhören: Der Lernende hört aufmerksam zu, um die Betonung und Aussprache zu verstehen. Parallel empfiehlt sich das Mitlesen des dekodierten Textes in der Muttersprache. Dies ermöglicht es, die Sprache noch schneller und effektiver zu erlernen.
    3. Passives Zuhören: Hierbei baut der Lernende das Hören der Fremdsprache in seine alltäglichen Aktivitäten ein.
    4. Lernaktivitäten: Am Ende gilt es, das Gelernte durch Aktivitäten weiter zu festigen. Dies ist bspw. durch das Schauen von Filmen in der Fremdsprache möglich.

4.2 Den Wortschatz lernen

"Den Wortschatz lernen" bedeutet, neue Wörter und deren Bedeutung zu lernen. Hierbei geht es um die Erweiterung des Vokabulars einer Sprache und um die Verwendung der Wörter in verschiedenen Kontexten. Welche Methoden sich hierfür besonders eigenen und was es sonst noch zu beachten gilt, erfahrt ihr nun.

4.2.1 Methoden für das Lernen von Vokabeln
  • Spaced Repitition System (SRS): Diese Methode basiert auf dem Wissen darüber, wie das menschliche Gedächtnis funktioniert. Inhalte, die über einen längeren Zeitraum gelernt werden, bleiben demnach besser im Gedächtnis, als jene, die in einer kurzen Zeit wiederholt werden.
    Im SRS wird hierfür eine Lernkartei verwendet, in der Vokabeln der Zielsprache auf der Vorderseite und deren Bedeutung in der Muttersprache auf der Rückseite notiert werden. Wenn eine Vokabel bekannt ist, wird die Karte in die Karteikiste sortiert. Je nachdem, wie gut die Antwort war, wird die Karte in eine der Boxen zurückgelegt. Wenn die Antwort korrekt war, wird die Karte in eine Box mit einem längeren Intervall zurückgelegt, bevor sie erneut abgefragt wird. Wenn die Antwort falsch war, wird die Karte in eine Box mit einem kürzeren Intervall zurückgelegt, bevor sie erneut abgefragt wird. Dadurch wird das Abfragen von Vokabeln optimiert, um ein bestmögliches Lernergebnis zu erzielen.
  • Schlüsselwortmethode: Diese Methode ist bestens geeignet, um nachhaltig Vokabeln zu lernen, da sie sich der Mnemotechnik bedient. Ein Schlüsselwort ist hierbei ein Wort aus der Muttersprache, das in der Zielsprache ähnlich klingt. Durch die Ähnlichkeit formt sich aus dem Schlüsselwort und der Bedeutung der Vokabel im Gehirn ein Bild, wodurch das Lernen erleichtert wird. Je ähnlicher die zu lernende Sprache der Muttersprache ist, desto effektiver ist die Methode.
4.2.2 Ressourcen zum Abfragen von Vokabeln

Ein großer Wortschatz ist entscheidend, um in der deutschen Sprache erfolgreich zu sein. Ratsam ist daher das regelmäßige Lernen von neuen Vokabeln. Erstellt euch z. B. Vokabellisten und lernt diese systematisch. Um die passenden Wörter hierfür zu finden, könnt ihr die folgenden Ressourcen nutzen:

  • Suche: Die Sprachnudel bietet diverse Möglichkeiten, um nach bestimmten Wörtern zu suchen.
    ➩ Finde Vokabeln in unserem Wörterbuch oder im Wörterverzeichnis.
  • Umgangssprache: Die Umgangssprache im Deutschen unterscheidet sich oft von der Standardsprache und enthält viele umgangssprachliche Ausdrücke.
    ➩ Finde Wörter der Umgangssprache nach Anfangsbuchstabe.
  • Soziolekte: Soziolekte sind gruppenspezifisch. Je nach Gruppe unterscheidet sich deren Wortschatz.
    ➩ Finde Wörter nach Soziolekt.
  • Dialekte: Je nach Region werden in Deutschland unterschiedliche Dialekte gesprochen. Möchte man Menschen in den jeweiligen Gegenden verstehen, sollte man sich mit ihrem Wortschatz vertraut machen.
    ➩ Finde dialektale Wörter.
  • Redewendungen: Das Deutsche enthält viele Redewendungen, die nicht wörtlich übersetzt werden können und oft eine kulturelle Bedeutung haben. Ihr Verstehen ist unerlässlich für die Kommunikation.
    ➩ Finde Redewendungen nach Thema und Anfangsbuchstabe.
  • Synonyme: Im Deutschen gibt es zahlreiche Wörter von gleicher oder ähnlicher Bedeutung, die miteinander austauschbar sind.
    ➩ Finde Synonyme in unserem Synonymwörterbuch und verstehe deren Bedeutung.

5. Die deutsche Grammatik lernen

Wer Deutsch lernen möchte, der muss den Wortschatz der Sprache lernen. Darüber hinaus ist das Erlernen der deutschen Grammatik essenziell. Die folgende Liste bietet euch einen Überblick über einige Grundlagen, auf die man sich dabei konzentrieren sollte. Der Fokus liegt hierbei auf den drei wichtigsten Wortarten: Nomen, Verben und Adjektive.

5.1 Nomen

Nomen sind eine Wortart, die Personen, Orte oder Dinge bezeichnet und werden im Deutschen großgeschrieben, unabhängig davon, ob sie am Satzanfang stehen oder nicht.

➩ alles zum Thema Nomen, Tipp: Nomen nach Anfangsbuchstabe finden

5.1.1 Nomen erkennen

Wie erkennt man Nomen?

➩ alles zum Thema Nomen erkennen

5.1.2 Nominalisierung

Was ist ein nominalisiertes Wort?

➩ alles zum Thema Nominalisierung

5.1.3 Das Geschlecht bei Nomen (Genus)

Was ist der Genus bei einem Nomen?

➩ alles zum Thema Geschlecht bei Nomen

5.1.4 Singular und Plural bei Nomen (Numerus)

Nomen stehen entweder im Singular (Einzahl) oder im Plural (Mehrzahl).

➩ alles zum Thema Singular und Plural bei Nomen

5.1.5 Deklination von Nomen - die 4 Fälle (Kasus)

Die deutsche Sprache hat 4 Fälle: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Sie zeigen an, welche Beziehung das Nomen zu anderen Elementen im Satz hat.

➩ alles zum Thema Deklination von Nomen

5.1.6 Artikel der Nomen

Der Artikel ist der Begleiter eines Nomens. Er zeigt dessen Genus an.

➩ alles zum Thema Artikel der Nomen

5.2 Verben

Verben sind eine Wortart, die eine Handlung, einen Zustand oder ein Geschehen ausdrückt.

➩ alles zum Thema Verben, Tipp: Verben nach Anfangsbuchstabe finden

5.2.1 Verben erkennen

Wie erkennt man Verben?

➩ alles zum Thema Verben erkennen

5.2.2 Aufbau von Verben

Wie sind Verben aufgebaut?

➩ alles zum Thema Aufbau von Verben

5.2.3 Grundform bei Verben

Was ist die Grundform bei einem Verb?

➩ alles zum Thema Grundform von Verben

5.2.4 Numerus und Person bei Verben

Was bedeutet Numerus und Person bei einem Verb?

➩ alles zum Thema Numerus und Person bei Verben

5.2.5 Nominalisierung von Verben

Wann schreibt man Verben groß?

➩ alles zum Thema Nominalisierung von Verben

5.2.6 Konjugation

Verben werden in der deutschen Sprache konjugiert, d.h. ihre Form ändert sich je nach Person, Numerus und Zeitform.

➩ alles zum Thema Konjugation von Verben

5.2.7 Hilfsverben

Was sind Hilfsverben?

➩ alles zum Thema Hilfsverben

5.2.8 Modalverben

Was sind Modalverben?

➩ alles zum Thema Modalverben

5.2.9 Transitive Verben

Was sind transitive Verben?

➩ alles zum Thema transitive Verben

5.2.10 Intransitive Verben

Was sind intransitive Verben?

➩ alles zum Thema intransitive Verben

5.2.11 Reflexive Verben

Was sind reflexive Verben?

➩ alles zum Thema reflexive Verben

5.2.12 Verben mit Präpositionen

Was sind Verben mit Präpositionen?

➩ alles zum Thema Verben mit Präpositionen

5.2.13 Zeitformen

Im Deutschen gibt es verschiedene Zeitformen, die verwendet werden, um die Zeit auszudrücken, in der eine Handlung stattfindet.

➩ alles zum Thema Zeitformen

5.2.14 Genus Verbi

Durch das Genus Verbi kann ein Ereignis oder eine Handlung aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt werden - aktiv oder passiv.

➩ alles zum Thema Genus Verbi

5.2.15 Modus

Verben können in verschiedenen Modi stehen, wie Indikativ, Konjunktiv und Imperativ.

➩ alles zum Thema Modi von Verben

5.2.16 Imperativ

Was hat es im Deutschen mit der Befehlsform - dem Imperativ - auf sich? Wann wird er verwendet und wie wird er gebildet?

➩ alles zum Thema Imperativ

5.3 Adjektive

Adjektive sind eine Wortart, die Eigenschaften von Nomen beschreibt.

➩ alles zum Thema Adjektive, Tipp: Adjektive nach Anfangsbuchstabe finden

5.3.1 Adjektive erkennen

Wie erkennt man Adjektive?

➩ alles zum Thema Adjektive erkennen

5.3.2 Endungen von Adjektiven

Welche Endungen haben Adjektive?

➩ alles zum Thema Endungen von Adjektiven

5.3.3 Nominalisierung von Adjektiven

Was sind nominalisierte Adjektive?

➩ alles zum Thema Nominalisierung von Adjektiven

5.3.4 Adjektivdeklination

Adjektivendungen müssen dem entsprechenden Fall und Genus und dem vor dem Adjektiv stehenden Artikel angepasst werden.

➩ alles zum Thema Adjektivdeklination

5.3.5 Endungen von deklinierten Adjektiven

Welche Endungen haben deklinierte Adjektive?

➩ alles zum Thema Endungen von deklinierten Adjektiven

5.3.6 Komparation (Steigerung)
Mittels Komparation lassen sich Situationen, Personen oder Sachen miteinander vergleichen.

➩ alles zum Thema Komparation

5.3.7 Nicht steigerbare Adjektive
Was sind nicht steigerbare Adjektive?

➩ alles zum Thema Absolutadjektive

5.3.8 Bildung von Adjektiven
Wie werden Adjektive gebildet?

➩ alles zum Thema Bildung von Adjektiven

6. Übungen zum Deutsch lernen

Wer gezielt Deutsch üben möchte, findet hier einige Anregungen, um Sprach-, Hör-, Lese-, Schreib- und Grammatikfähigkeiten zu verbessern:

6.1 Dialogübung

Um die Hör- und Sprachfähigkeiten zu verbessern, empfehlen sich Dialogübungen. So könnte eine Übung aussehen:

  1. Wähle ein alltägliches Szenario (z. B. in einem Café bestellen, ein Gespräch mit einem Arzt führen, jemandem nach dem Weg fragen).
  2. Erstelle einen kurzen Dialog zwischen zwei Personen, die in diesem Szenario interagieren.
  3. Drucke den Dialog aus oder schreibe ihn auf eine Tafel.
  4. Teile die Rolle der beiden Personen den Lernenden zu.
  5. Lasse sie den Dialog mehrmals durchgehen und die Rollen wechseln.
  6. Wenn sie sich wohl fühlen, können sie den Dialog ohne das Schriftstück üben und ihn auswendig lernen.
  7. Beende die Übung, indem du die Lernenden den Dialog vorspielen lässt.

Diese Übung fördert das Hör- und Sprachverständnis, da die Lernenden sich auf die Aussprache und Betonung konzentrieren müssen. Es gibt ihnen auch die Möglichkeit, nützliche Redewendungen und Vokabeln zu lernen, die in alltäglichen Situationen verwendet werden.

6.2 Diskussionsübung

Um die Sprach- und Ausdrucksfähigkeit zu verbessern, empfehlen sich Diskussionsübungen. So könnte eine Übung aussehen:

  1. Wähle ein Thema aus, über das die Lernenden diskutieren können (z. B. Umweltprobleme, Bildung, Technologie oder Kultur).
  2. Gib den Lernenden einige Fragen oder Thesen, die sie diskutieren können.
  3. Lasse die Lernenden in Gruppen diskutieren und ihre Meinungen und Argumente austauschen.
  4. Beobachte die Diskussionen und gib Feedback zur Aussprache, Grammatik und Vokabelwahl.
  5. Stelle den Lernenden zusätzliche Fragen, um ihre Diskussion zu vertiefen oder um ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Meinungen weiter auszudrücken.

Diese Übung fördert die Sprachfähigkeit. Der Fokus liegt insbesondere darauf, spontan zu sprechen.

6.3 Hörverstehensübung

Um die Hör- und Verständnisfähigkeiten zu verbessern, empfehlen sich Hörverstehensübungen. So könnte eine Übung aussehen:

  1. Wähle ein Audio- oder Video-Clip aus, der sich auf ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Situation bezieht (z. B. ein Nachrichtenbericht, eine Radiosendung oder ein Dialog zwischen Personen).
  2. Gib den Lernenden eine Liste von Fragen, die sie beantworten sollen, nachdem sie den Clip gehört oder gesehen haben.
  3. Lass die Lernenden den Clip hören oder sehen und gib ihnen genügend Zeit, um ihre Antworten auf die Fragen zu notieren.
  4. Überprüfe ihre Arbeit auf Richtigkeit und gib Feedback.

Diese Übung fördert die Fähigkeit der Lernenden, gesprochenes Deutsch zu verstehen, indem sie sie dazu zwingt, wichtige Informationen aus dem Clip herauszufiltern und Fragen darüber zu beantworten. Es gibt den Lernenden ebenfalls die Möglichkeit, ihr Vokabular zu verbessern, indem sie neue Wörter und Ausdrücke hören und lernen.

6.4 Leseverständnisübung

Um die Lesefähigkeiten zu verbessern, empfehlen sich Leseverständnisübungen. So könnte eine Übung aussehen:

  1. Wähle einen kurzen Text aus (z. B. ein Zeitungsartikel oder ein Absatz aus einem Lehrbuch).
  2. Gib den Lernenden eine Kopie des Textes und lass sie ihn still durchlesen.
  3. Stelle dann eine Reihe von Fragen zum Text, die auf Details, Bedeutung und Meinungen abzielen.
  4. Gib den Lernenden genügend Zeit, um die Fragen zu beantworten, und gehe die Antworten mit ihnen durch, um sicherzustellen, dass sie das Verständnis des Textes verbessert.

Diese Übung fördert das Leseverständnis und die Fähigkeit, wichtige Informationen aus einem Text zu extrahieren. Es hilft den Lernenden ebenso, ihre Fähigkeit zu verbessern, Fragen zu beantworten, und gibt ihnen die Möglichkeit, ihr Wissen und Verständnis bezüglich des gelesenen Themas zu vertiefen.

6.5 Lückentextübung

Um die Grammatik- und Satzbaukenntnisse zu verbessern, empfehlen sich Lückentexte. So könnte eine Übung aussehen:

  1. Wähle einen kurzen Text aus, der einige Lücken enthält (z. B. ein Zeitungsartikel oder ein kurzer Absatz aus einem Lehrbuch).
  2. Schreibe den Text ab, aber lasse einige Wörter oder Ausdrücke aus (z. B. Verben, Adjektive, Präpositionen, Pronomen).
  3. Schreibe die fehlenden Wörter auf eine separate Liste.
  4. Gib den Lernenden den Text und die Liste der fehlenden Wörter.
  5. Die Lernenden müssen nun die Lücken im Text mit den fehlenden Wörtern aus der Liste ausfüllen.
  6. Wenn alle Lücken gefüllt sind, können die Lernenden den Text laut vorlesen.

Diese Übung fördert das Verständnis von Satzbau, Grammatik und Wortwahl und bietet den Lernenden die Möglichkeit, aktiv zu lernen, indem sie die richtigen Wörter auswählen und in den Text einfügen.

6.6 Schreibübung

Um die Schreibfähigkeiten zu verbessern, empfehlen sich Schreibübungen. So könnte eine Übung aussehen:

  1. Gib den Lernenden ein bestimmtes Thema oder eine spezifische Schreibaufgabe (z. B. eine kurze Geschichte schreiben, eine Beschreibung eines Ortes oder eines Ereignisses oder eine Meinungsäußerung zu einem aktuellen Thema).
  2. Gib den Lernenden eine bestimmte Zeit, um ihre Schreibaufgabe zu erledigen.
  3. Gib den Lernenden genügend Zeit, um ihre Arbeit zu überarbeiten und zu verbessern.
  4. Überprüfe die Schreibarbeiten auf Rechtschreib- und Grammatikfehler und gib Feedback.

Diese Übung fördert das Schreiben, die Verwendung von Vokabeln und das Ausdrücken von Ideen. Es gibt den Lernenden die Möglichkeit, ihre Schreib- und Grammatikfähigkeiten zu verbessern.

6.7 Wortkettenübung

Um die Fähigkeiten im Schreiben, Lesen und Sprechen zu verbessern, empfehlen sich Wortketten. So könnte eine Übung aussehen:

  1. Wähle ein Thema aus, über das geschrieben werden soll (z. B. Hobbys, Essen, Reisen).
  2. Schreibe ein Wort auf, das mit diesem Thema zu tun hat (z. B. Fußball, Pizza, Flugzeug).
  3. Der erste Lernende muss ein Wort schreiben, das mit dem letzten Buchstaben des vorherigen Wortes beginnt. Dafür gibt es eine Zeitvorgabe (z. B. 30 Sekunden).
  4. Die Übung endet, wenn alle mindestens einmal dran waren oder wenn eine bestimmte Anzahl von Runden erreicht wurde.
  5. Am Ende der Übung kann jeder Spieler seine Wörter laut vorlesen.

Diese Übung fördert das Vokabular, das Schreib- und Leseverständnis sowie das Sprechen und Zuhören, da die Lernenden schnell denken und ihre Worte präsentieren müssen.

7. Tools, um online Deutsch zu lernen

Hier findet ihr 10 interaktive Helferlein, mit denen ihr online eure Deutschkenntnisse verbessern könnt. Folgende Übungstools bieten wir an:

  1. Artikel bestimmen
  2. Farben bestimmen
  3. Gegenteile bestimmen
  4. Groß- und Kleinschreibung üben
  5. Silben zählen
  6. Synonyme bestimmen
  7. Vokale & Konsonanten bestimmen
  8. Wortarten bestimmen
  9. Wörter bilden aus Buchstaben
  10. Zahlen bestimmen

7.1 Artikel bestimmen

In der deutschen Sprache gibt es drei bestimmte Artikel - der, die und das. Sie bestimmen, ob ein Nomen männlich, weiblich oder sächlich ist. Um deine Fähigkeiten im Erkennen von Artikeln zu verbessern, wirst du verschiedene Nomen präsentiert bekommen und musst den richtigen Artikel auswählen.

Lernziel: Die korrekte Verwendung von Artikeln ist ein wichtiger Bestandteil des Spracherwerbs und hilft dir, deine Grammatikkenntnisse zu verbessern.

Artikel bestimmen

7.2 Farben bestimmen

Farben spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Sprache und sind ein wesentlicher Bestandteil des alltäglichen Vokabulars. In dieser Übung geht es darum, deine Fähigkeiten im Erkennen und Verwenden von Farben auf Deutsch zu verbessern. Du wirst verschiedene Farben präsentiert bekommen und musst diese benennen.

Lernziel: Diese Übung hilft dir nicht nur, deine Sprachkenntnisse zu verbessern, sondern auch deine visuelle Wahrnehmung und deine Fähigkeit, Farben zu identifizieren.

Farben bestimmen

7.3 Gegenteile bestimmen

Im Deutschen gibt es viele Wörter, die gegensätzliche Bedeutungen haben. Sie werden als Antonyme bezeichnet. In dieser Übung sollst du deine Fähigkeiten im Erkennen und Verwenden von Antonymen verbessern. Dazu bekommst du verschiedene Wörter präsentiert und musst jeweils das passende Gegenteil auswählen.

Lernziel: Diese Übung hilft dir, dein Vokabular zu erweitern und deine Fähigkeit zu verbessern, die Bedeutungen von Wörtern zu unterscheiden. Es ist ein wichtiger Schritt, um eine präzise und nuancierte Kommunikation auf Deutsch zu gewährleisten.

Gegenteile bestimmen

7.4 Groß- und Kleinschreibung üben

Es gibt viele Regeln, die beachtet werden müssen, um die deutsche Sprache korrekt zu verwenden. Die richtige Verwendung der Groß- und Kleinschreibung ist eine davon. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Schreibens auf Deutsch. Um deine Fähigkeiten in der Groß- und Kleinschreibung zu verbessern, wirst du verschiedene Wörter präsentiert bekommen und musst entscheiden, ob die Schreibweise ihrer Anfangsbuchstaben richtig oder falsch ist.

Lernziel: Diese Übung hilft dir, die Groß- und Kleinschreibung zu festigen, um eine klare und verständliche schriftliche Kommunikation auf Deutsch zu gewährleisten.

Groß- und Kleinschreibung üben

7.5 Silben zählen

Silben sind die Bausteine der deutschen Sprache. Das Verständnis ihrer Struktur ist ein wichtiger Bestandteil des Spracherwerbs. In dieser Übung geht es darum, deine Fähigkeiten im Erkennen und Zählen von Silben zu verbessern. Du wirst verschiedene Wörter präsentiert bekommen und musst die Anzahl der Silben von jedem Wort bestimmen.

Lernziel: Diese Übung hilft dir, deine Fähigkeit zu verbessern, die Struktur von Wörtern zu erkennen. Darüber hinaus ist sie ein wichtiger Schritt, um eine klare und deutliche Betonung und Aussprache zu gewährleisten.

Silben zählen

7.6 Synonyme bestimmen

Synonyme sind Wörter mit ähnlicher oder gleicher Bedeutung. In dieser Übung geht es darum, deine Fähigkeiten im Erkennen von Synonymen auf Deutsch zu verbessern. Du wirst verschiedene Wörter präsentiert bekommen und musst jeweils ein passendes Synonym auswählen.

Lernziel: Diese Übung hilft dir, dein Vokabular zu erweitern und deine Fähigkeit zu verbessern, die Bedeutungen von Wörtern zu unterscheiden.

Synonyme bestimmen

7.7 Vokale & Konsonanten bestimmen

Die deutsche Sprache besitzt 26 Buchstaben, die in Vokale und Konsonanten unterteilt werden. In dieser Übung geht es darum, deine Fähigkeiten im Erkennen von ihnen zu verbessern. Du wirst verschiedene Wörter präsentiert bekommen und musst die Vokale und Konsonanten in jedem Wort identifizieren.

Lernziel: Diese Übung hilft dir, die Grundlagen der deutschen Sprache zu festigen und deine Fähigkeit zu verbessern, die Laute der Sprache zu erkennen, die nicht nur die Aussprache von Wörtern beeinflussen sondern auch bei der Bildung von Silben und bei der Unterscheidung von Wörtern mit ähnlicher Schreibweise aber unterschiedlicher Bedeutung eine wichtige Rolle spielen.

Vokale bestimmen
Konsonanten bestimmen

7.8 Wortarten bestimmen

Wortarten sind ein elementarer Bestandteil der deutschen Grammatik. In dieser Übung geht es darum, deine Fähigkeiten im Erkennen von Wortarten zu verbessern. Dazu wirst du verschiedene Wörter präsentiert bekommen und musst sie in Adjektive Substantive und Verben einteilen.

Lernziel: Die Kenntnis der verschiedenen Wortarten ist wichtig, um Grammatikregeln anzuwenden und Fehler bei der Verwendung von Wortformen und Satzstrukturen zu vermeiden.

Wortarten bestimmen

7.9 Wörter bilden aus Buchstaben

In dieser Übung geht es darum, aus einer Reihe von Buchstaben ein korrektes Wort zu bilden. Dazu stehen drei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung, von der eine die richtige ist.

Lernziel: Das Ziel dieser Übung ist es, das Vokabular zu erweitern und die Fähigkeit zu verbessern, schnell und präzise Wörter aus Buchstaben zu bilden. Darüber hinaus hilft diese Übung dabei, die Rechtschreibung zu verbessern.

Wörter bilden aus Buchstaben

7.10 Zahlen bestimmen

Diese Übung zielt darauf ab, das Verständnis von Zahlen und deren korrekter Schreibweise zu verbessern, denn das Bestimmen der Zahlen von 1 bis 100 ist eine grundlegende Fähigkeit des Spracherwerbs. Dazu werden dir zufällig Zahlen präsentiert, die es zu identifizieren gilt und daraufhin deren richtige Schreibweise zugeordnet werden muss.

Lernziel: Durch das Üben der Zahlen von 1 bis 100 kannst du dein Geschick verbessern, Zahlen schnell zu erkennen und richtig zu schreiben. Darüber hinaus ist diese Fähigkeit wichtig, um im Alltag besser zurechtzukommen, beispielsweise beim Einkaufen, in der Schule oder bei der Arbeit.

Zahlen bestimmen

Über den Autor
Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit über 17 Jahren beinahe täglich mit angewandter Linguistik und Wortschatzentwicklung beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Themenfelder der Linguistikforschung wie bspw. Okkasionalismen und Neologismen.