Fliegersprache & Pilotensprache
! Im Wörterbuch: Fliegersprache
Hier findet Ihr Informationen rund um die Pilotensprache und deren Wortschatz sowie zu Begriffen aus dem Bereich der Luftfahrt, die vom gesamten Luftfahrtpersonal genutzt werden.
INHALTSVERZEICHNIS
- Bedeutung der Pilotensprache
- Merkmale der Pilotensprache
- Ursprung und Geschichte der Pilotensprache
- Lexikon der Pilotensprache
1. Bedeutung der Pilotensprache
Die Fliegersprache oder Pilotensprache ist eine Fachsprache, die für die Luftfahrt unabdingbar ist, da sie zur Kommunikation zwischen den Piloten und der Cockpitbesatzung verwendet wird. Zudem ist sie ein wesentlicher Bestandteil der Flight Management Systeme (FMS) im Cockpit von Flugzeugen und ermöglicht eine präzise Kommunikation zwischen Piloten, Co-Piloten und Fluglotsen, um genaue Informationen über die Position, Geschwindigkeit und Flughöhe von Flugzeugen zu übermitteln. Dadurch können die Fluglotsen die Flugrouten und Anflugverfahren optimal planen und koordinieren, was wiederum essenziell für die Sicherheit von Flugreisen ist.2. Merkmale der Pilotensprache
Die Pilotensprache hat eine spezielle Terminologie und Ausdrucksweise, die sich aus der Notwendigkeit ergibt, klare und präzise Informationen über Flugzeuge und den Flugzustand zu übermitteln. Sie ist international standardisiert, um Missverständnisse zwischen Piloten, Fluglotsen und anderen beteiligten Personen mit unterschiedlichen Muttersprachen zu vermeiden und somit die bestmögliche Sicherheit jedes Flugs zu gewährleisten. Aufgrund der häufig genutzten englischen Sprache im internationalen Flugverkehr beinhaltet der Wortschatz viele Anglizismen. Zudem ist die Sprache geprägt von Abkürzungen.
3. Ursprung und Geschichte der Pilotensprache
Die Geschichte der Pilotensprache reicht zurück bis in die Anfänge der zivilen Luftfahrt im Jahr 1919. Erst viele Jahre später - nämlich 1944 - wurde das International Civil Aviation Organization (ICAO) gegründet, um internationale Standards und Verfahren für den Luftverkehr zu entwickeln. Eine ihrer ersten Errungenschaften war die Entwicklung eines internationalen Luftfahrtalphabets, das heute als das Pilotenalphabet bekannt ist.
Im Laufe der Zeit wurden weitere Abkürzungen und Kodierungen in die Pilotensprache aufgenommen, um die Kommunikation zwischen Piloten und Fluglotsen noch effektiver zu gestalten. So wurde beispielsweise die sogenannten "Standard Phraseology" entwickelt, um eine schnelle und präzise Kommunikation während des Start- und Landevorgangs zu ermöglichen.
Heute wird die Pilotensprache weltweit von Piloten und Fluglotsen verwendet und ist ein wichtiger Bestandteil der Flugsicherheit. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung der Sprache an die Bedürfnisse der Luftfahrtbranche bleibt auch in Zukunft eine wichtige Aufgabe für die ICAO und andere Organisationen.
4. Lexikon der Pilotensprache
4.1 Pilotenalphabet
Das Pilotenalphabet, auch bekannt als das Internationale Buchstabieralphabet, NATO-Alphabet (aufgrund der häufig genutzten Kommunikation für militärische Zwecke innerhalb der NATO) oder ICAO-Alphabet (International Civil Aviation Organization, die für dessen Standardisierung verantwortlich ist), ist ein standardisiertes Verfahren zur Übertragung von Buchstaben oder Buchstabenkombinationen über Funk, Telefon oder andere Kommunikationsmittel, das international verwendet wird.
Es besteht aus 26 Buchstaben, die jeweils durch ein Wort dargestellt werden. Jedes Wort ist so gewählt, dass es schwer zu verwechseln ist. Das Pilotenalphabet wurde speziell entwickelt, um Missverständnisse und Verwechslungen bei der Übertragung von Informationen zu vermeiden, insbesondere bei schlechter Verbindungsqualität oder hohem Lärmaufkommen im Hintergrund.
- A – Alpha
- B – Bravo
- C – Charlie
- D – Delta
- E – Echo
- F – Foxtrot
- G – Golf
- H – Hotel
- I – India
- J – Juliett
- K – Kilo
- L – Lima
- M – Mike
- N – November
- O – Oscar
- P – Papa
- Q – Quebec
- R – Romeo
- S – Sierra
- T – Tango
- U – Uniform
- V – Victor
- W – Whiskey
- X – X-ray
- Y – Yankee
- Z – Zulu
4.2 Liste mit Fachbegriffen der Fliegersprache & Pilotensprache
- abdrehen
- Abdrehen
- Abdrift
- abschmieren
- Abtrift
- anfliegen
- Anflug
- aussteigen
- Bauchlandung
- Cargo
- Gleitflug
- Jumpseat
- klar
- klarmachen
- Kuller
- Matratze
- Notwasserung
- Purser
- Pushback
- Ringelpiez
- Sinkflug
- Steigflug
- Tower
- Turbulenz
- verfranzen
- Vogel
4.3 Begriffe rund um die Luftfahrt
- abbremsen
- abdrehen
- Abdrift
- Abfertigung
- Abflug
- Ablenkung
- Abtrift
- Abwind
- Abwurfbehälter
- Aerodrom
- Aeroplan
- Air Force One
- Airbus
- Airbus A380
- Airline
- Airport
- Albatros
- Alleinflug
- Amphibienflugzeug
- anpeilen
- Anpeilung
- AOA
- Aufklärer
- Aufklärungsdrohne
- Aufklärungsflug
- Aufklärungsflugzeug
- aufsetzen
- ausfliegen
- Ausgang
- Außenlandung
- Ausweichflughafen
- Autogiro
- Aviatik
- Aviatiker
- Avionik
- Ballon
- Bedarfsflug
- Beförderungsklasse
- Bermudadreieck
- Billigairline
- Billigflieger
- Billigflug
- Billigfluggesellschaft
- Blackbox
- Blindflug
- Boarding
- Bodenannäherung
- Boeing 747
- Boeing 787
- Bombardement
- Bombardierung
- Bombenangriff
- Bombenflugzeug
- Bordkarte
- BRZ
- Buchstabiertafel
- Burn-out
- Businessclass
- Canard
- Charterflugzeug
- Checkpoint
- Co-Pilot
- Cockpitbesatzung
- Crew
- CRM
- Cruise-Missile
- Deck
- Deklination
- DELAG
- Destination
- Doppeldecker
- Drachen
- Drachenflug
- Drehflügelflugzeug
- Drehflügler
- Dreidecker
- Drohne
- Drohnenflug
- durchstarten
- Düsenflugzeug
- Düsenjäger
- Düsentriebwerk
- Einführung
- einsteigen
- Elektroflugzeug
- Elevation
- Erdkampfflugzeug
- Erprobungsflug
- Erstflug
- F-Schlepp
- Fahrtmesser
- Feindflugzeug
- Fieseler Fi 103
- Finger
- Finger
- Flächenbombardement
- Fliegen
- fliegen
- Flieger
- Fliegerangriff

Über den Autor
Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit über 17 Jahren beinahe täglich mit angewandter Linguistik und Wortschatzentwicklung beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Themenfelder der Linguistikforschung wie bspw. Okkasionalismen und Neologismen.

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.417
- Nomen 108.275
- Verben 14.728
- Synonyme 1.504.428
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Begriffe