Fliegersprache & Pilotensprache

! Im Wörterbuch: Fliegersprache

Hier findet Ihr Informationen rund um die Pilotensprache und deren Wortschatz sowie zu Begriffen aus dem Bereich der Luftfahrt, die vom gesamten Luftfahrtpersonal genutzt werden.

INHALTSVERZEICHNIS

1. Bedeutung der Pilotensprache

Die Fliegersprache oder Pilotensprache ist eine Fachsprache, die für die Luftfahrt unabdingbar ist, da sie zur Kommunikation zwischen den Piloten und der Cockpitbesatzung verwendet wird. Zudem ist sie ein wesentlicher Bestandteil der Flight Management Systeme (FMS) im Cockpit von Flugzeugen und ermöglicht eine präzise Kommunikation zwischen Piloten, Co-Piloten und Fluglotsen, um genaue Informationen über die Position, Geschwindigkeit und Flughöhe von Flugzeugen zu übermitteln. Dadurch können die Fluglotsen die Flugrouten und Anflugverfahren optimal planen und koordinieren, was wiederum essenziell für die Sicherheit von Flugreisen ist.

2. Merkmale der Pilotensprache

Die Pilotensprache hat eine spezielle Terminologie und Ausdrucksweise, die sich aus der Notwendigkeit ergibt, klare und präzise Informationen über Flugzeuge und den Flugzustand zu übermitteln. Sie ist international standardisiert, um Missverständnisse zwischen Piloten, Fluglotsen und anderen beteiligten Personen mit unterschiedlichen Muttersprachen zu vermeiden und somit die bestmögliche Sicherheit jedes Flugs zu gewährleisten. Aufgrund der häufig genutzten englischen Sprache im internationalen Flugverkehr beinhaltet der Wortschatz viele Anglizismen. Zudem ist die Sprache geprägt von Abkürzungen.

3. Ursprung und Geschichte der Pilotensprache

Die Geschichte der Pilotensprache reicht zurück bis in die Anfänge der zivilen Luftfahrt im Jahr 1919. Erst viele Jahre später - nämlich 1944 - wurde das International Civil Aviation Organization (ICAO) gegründet, um internationale Standards und Verfahren für den Luftverkehr zu entwickeln. Eine ihrer ersten Errungenschaften war die Entwicklung eines internationalen Luftfahrtalphabets, das heute als das Pilotenalphabet bekannt ist.
Im Laufe der Zeit wurden weitere Abkürzungen und Kodierungen in die Pilotensprache aufgenommen, um die Kommunikation zwischen Piloten und Fluglotsen noch effektiver zu gestalten. So wurde beispielsweise die sogenannten "Standard Phraseology" entwickelt, um eine schnelle und präzise Kommunikation während des Start- und Landevorgangs zu ermöglichen.
Heute wird die Pilotensprache weltweit von Piloten und Fluglotsen verwendet und ist ein wichtiger Bestandteil der Flugsicherheit. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung der Sprache an die Bedürfnisse der Luftfahrtbranche bleibt auch in Zukunft eine wichtige Aufgabe für die ICAO und andere Organisationen.

4. Lexikon der Pilotensprache

4.1 Pilotenalphabet

Das Pilotenalphabet, auch bekannt als das Internationale Buchstabieralphabet, NATO-Alphabet (aufgrund der häufig genutzten Kommunikation für militärische Zwecke innerhalb der NATO) oder ICAO-Alphabet (International Civil Aviation Organization, die für dessen Standardisierung verantwortlich ist), ist ein standardisiertes Verfahren zur Übertragung von Buchstaben oder Buchstabenkombinationen über Funk, Telefon oder andere Kommunikationsmittel, das international verwendet wird.
Es besteht aus 26 Buchstaben, die jeweils durch ein Wort dargestellt werden. Jedes Wort ist so gewählt, dass es schwer zu verwechseln ist. Das Pilotenalphabet wurde speziell entwickelt, um Missverständnisse und Verwechslungen bei der Übertragung von Informationen zu vermeiden, insbesondere bei schlechter Verbindungsqualität oder hohem Lärmaufkommen im Hintergrund.

  1. A – Alpha
  2. B – Bravo
  3. C – Charlie
  4. D – Delta
  5. E – Echo
  6. F – Foxtrot
  7. G – Golf
  8. H – Hotel
  9. I – India
  10. J – Juliett
  11. K – Kilo
  12. L – Lima
  13. M – Mike
  14. N – November
  15. O – Oscar
  16. P – Papa
  17. Q – Quebec
  18. R – Romeo
  19. S – Sierra
  20. T – Tango
  21. U – Uniform
  22. V – Victor
  23. W – Whiskey
  24. X – X-ray
  25. Y – Yankee
  26. Z – Zulu

4.2 Liste mit Fachbegriffen der Fliegersprache & Pilotensprache

4.3 Begriffe rund um die Luftfahrt

Über den Autor
Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit über 17 Jahren beinahe täglich mit angewandter Linguistik und Wortschatzentwicklung beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Themenfelder der Linguistikforschung wie bspw. Okkasionalismen und Neologismen.